![]() | ArchivDüsseldorf, 06. Mai 2019 Handlungsoptionen beim innogy-KontrollwechselDer Kontrollwechsel im Rahmen des sog. „innogy-deals“ kann bei Vorliegen entsprechender Vereinbarungen den Kommunen Vorteile bringen, an deren kommunalen Versorgungsunternehmen innogy unmittelbar oder über Beteiligungsgesellschaften beteiligt ist. Klaus Upgang, Senior-Projektmanager bei smm, hat in einem Artikel in „rathausconsult“, Heft 1/2019 ausgeführt, zu welchen Handlungsoptionen der kommunalen Versorgungsunternehmen vorhandene vertragliche Vereinbarungen führen können. Düsseldorf, 28. November 2018 CoC-Klauseln in Vertragswerken deutscher KommunalversorgerRoman Schneider hat in der neuesten Ausgabe von Rathausconsult 4/2018 über die Wirkungen von CoC-Klauseln in Verträgen kommunaler Unternehmen mit deren Dritt-Gesellschaftern beschrieben. Die anstehende Transaktion zwischen innogy und E.ON war der Auslöser, sich aus strategischer Sicht Gedanken über die Handlungsmöglichkeiten von Stadtwerken zu machen, wenn sie nicht mit dem neuen Gesellschafter einverstanden sein sollten. Düsseldorf, 27. November 2018 FRASER EnergySolutions KG blickt auf ein erstes volles und erfolgreiches Geschäftsjahr zurückGestartet Ende 2017, ist es der Beteiligungsgesellschaft FRASER EnergySolutions KG von Roman Schneider, Geschäftsführender Gesellschafter der smm in 2018 gelungen, mit seinem Gesellschafter-Kollegen Jochen Kaiser sich als Problemlöser für Entsorgungsfragen deutscher Energieversorger am Markt zu platzieren. Schneider und Kaiser vereinfachen Prozesse, die eher selten bei Versorgungsunternehmen vorkommen. Insbesondere tragen diese Prozesse zur Organisationssicherheit bei. Schneider: „in solchen Fällen fehlt die Routine, die es mangels Prozessaufkommen nicht gibt, Materialien der Versorger nach allen Regeln der Compliance-Konformität in die Stoffkreisläufe wieder ein zu gliedern“. Kaiser, ehemaliger Top-Manager in deutschen Entsorgungsunternehmen, kennt die immer strenger werdenden Regelwerke aus eigener Praxis bestens. Weshalb sollen sich Versorger Wissen aktuell vorhalten, wenn die Rechtsentwicklung schneller ist als die Häufigkeit der betreffenden Geschäftsvorfälle? FRASER EnergySolutions KG hat inzwischen mehr als ein Dutzend Kunden aus der Energieversorgung, die sich des Know-hows seiner Gründer bedienen. Im nächsten Jahr wird FRASER EnergySolutions nach deren Planungen die Kontakte zu den relevanten Entscheidern deutlich ausweiten, um die Entsorgung der Versorger noch weiter zu professionalisieren. Düsseldorf, 13. Juni 2017 smm-Broschüre zu parteilosen Bürgermeistern/Bürgermeisterinnen liegt gedruckt vorAuch wenn es etwas gedauert hat, die smm-Broschüre zur Beantwortung der Frage, ob Parteilose die besseren BürgermeisterInnen sind, liegt jetzt vor. Im letzten Herbst hat smm in NRW zahlreiche parteilose BürgermeisterInnen mittelgroßer Kommunen befragt. Die parteilosen Amtsinhaber standen bislang nicht im Fokus des kommunalen Interesses. Darüber, warum Menschen die Last auf sich nehmen, ohne die Unterstützung einer Partei ins Amt zu wollen, informiert neben anderen Fragestellungen die neue smm-Broschüre. Sie wird in den nächsten Tagen an die Bürgermeister von NRW-Kommunen, Verbände und Vereinigungen geschickt, die sich für dieses Thema interessieren. Wer nicht auf dem Bürgermeisterverteiler steht, kann die Broschüre kostenfrei bestellen: Frau Gabriela Reimler, smm managementberatung GmbH, Benrather Schlossallee 119, 40597 Düsseldorf oder reimler@s-m-m.de. Düsseldorf, 31. März 2017 Sind parteilose BürgermeisterInnen die besseren Stadtväter oder Stadtmütter?Aus zahlreichen Gesprächen mit Bürgermeistern und Bürgermeisterinnen in Nordrhein-Westfalen kam der Gedanke, doch einmal zu fragen, ob parteilose BürgermeisterInnen die besseren Stadtoberhäupter sind. Es folgte eine Umfrage unter den im Jahr 2014 amtierenden parteilosen Amtsträgern in NRW im Oktober 2016. Aus den Ergebnissen dieser Umfrage schrieb Roman Schneider, Geschäftsführender Gesellschafter von smm, eine kleine Broschüre, die in den nächsten zwei Wochen an ca. 500 BürgermeisterInnen in NRW verschickt wird. Die Kurzversion zum Thema ist der soeben erschienene Artikel in rathausconsult, Heft 1/2017, S. 46. Düsseldorf, 10. Januar 2017 Studie zu parteilosen Bürgermeistern und Bürgermeisterinnen veröffentlichtIm Herbst 2016 hatte die smm managementberatung GmbH eine Kurzstudie zu parteilosen Bürgermeistern in NRW-Kommunen mit 20.000 - 70.000 Einwohnern durchgeführt. Unter der Frage: "Sind parteilose BürgermeisterInnen kleiner und mittlerer Kommunen die besseren Stadtväter/-mütter?" wurden in einer Stichprobe 24 ehemalige bzw. noch amtierende parteilose Bürgermeisterinnen und Bürgermeister zu ihren Erfahrungen befragt. Düsseldorf, 21. November 2016 Studie zu parteilosen Bürgermeistern und Bürgermeisterinnen und NRW-Kommunen abgeschlossenDie smm managementberatung hat im Herbst 2016 eine Kurzstudie zu parteilosen Bürgermeistern in NRW-Kommunen mit 20.000 - 70.000 Einwohnern durchgeführt. Unter der Frage: "Sind parteilose BürgermeisterInnen kleiner und mittlerer Kommunen die besseren Stadtväter/-mütter?" wurden im September und Oktober insgesamt 24 ehemalige bzw. noch aktive parteilose Bürgermeisterinnen und Bürgermeister zu ihren Erfahrungen befragt. Düsseldorf, 26. August 2016 Erfolgreiches Verfahren zur Suche eines Providers für Vertriebsleistungen der Stadtwerke Aurich GmbHEs stand am 19.08.2016 in energate messenger, dass die betreffende europaweite Ausschreibung zur Suche eines die Vertriebsprozesse unterstützenden Providers sehr gut gelaufen ist. smm managementberatung hat in enger Zusammenarbeit mit einer in diesen Vergabeverfahrenen sehr erfahrenen Rechtsanwaltskanzlei und unter der Gesamt-Projektleitung der Geschäftsführerin der Stadtwerke Aurich GmbH diesen Prozess strukturiert und das Verfahren energiewirtschaftlich bearbeitet. Düsseldorf, 10. August 2016 smm zum Thema „smart meter“ bei energateKleinere und mittelgroße Stadtwerke und die Komplexität des Themas „smart meter“ haben smm veranlasst, eine telefonische Kurzumfrage bei kleinen und mittelgroßen Stadtwerken anzustellen. Das Ergebnis findet man zusammengefasst in dem Interview, das energate mit Roman Schneider im Juli geführt hat. Die Kurzfassung der Umfrage ist über den Link downzuloaden, der im Artikel angegeben ist. Roman Schneider und Florian Feldmann stehen zur Verfügung, wenn es dazu Fragen gibt. Düsseldorf, 12. Februar 2016 Raiffeisenbank Baunatal eG Kooperationspartner von EAM Energie GmbHNach Borken nunmehr die Raiffeisenbank Baunatal als neuer Kooperationspartner im Vertrieb von Strom und Gas in Nordhessen. Die Idee setzt sich langsam aber sicher durch. Regional tätige Raiffeisenbanken und die EAM Energie GmbH gehen im Vertrieb Kooperationen ein. So wurden Ende Januar 2016 die Verträge zwischen der Raiffeisenbank in Baunatal und der EAM Energie geschlossen. Bei Partner gehen von sehr vergleichbaren Zielsetzungen aus, um aus Bankkunden Energiekunden der EAM Energie zu machen. smm hat im Auftrag der Kasseler EAM Energie das Konzept für die Gewinnung der Banken als Vertriebskanal der EAM entwickelt und die Verhandlungen vorbereitet und moderiert. Roman Schneider, smm: Das ist erst der Anfang in Nordhessen. In 2016 sind weitere Vertriebspartnerschaften geplant. Die Vorbereitungen dazu laufen. Düsseldorf, 23. Dezember 2015 Raiffeisenbank eG Borken und EAM Energie GmbH VertriebspartnerEine neue Partnerschaft im Vertrieb von Strom und Gas in Nordhessen steht. Ab dem 01.03.2016 wird in den Geschäftsstellen der Raiffeisenbank eG Borken Strom und Gas aus der Region Nordhessen von der EAM Energie GmbH angeboten. Regenerativ erzeugter Strom und Gas eröffnen der Raiffeisenbank eG Borken weitere Chancen, ihren Kunden über das klassische Banken- und Kooperationsgeschäft mit Dienstleistungen aus der Versicherungs- und Bausparbranche hinaus weitere Wachstumspotenziale zu eröffnen. Dies vor allem auch in der Finanzierung von Vorhaben zur energetischen Optimierung von Immobilien. Der Vorstand der Raiffeisenbank eG Borken und die Geschäftsführung der EAM Energie GmbH sind sich sehr sicher, dass dieses Kooperationsmodell wegweisend für die Zusammenarbeit in der Region ist. Düsseldorf, 27. November 2015 Roman Schneider zum Sinn von Kooperationen von Energieversorgern und KreditinstitutenDie gemeinsame Arbeit für Energieversorger und Kreditinstitute hat Gerd Jendrzey veranlasst, Roman Schneider zu dessen Erfahrungen zu befragen, wie fremde Geschäfte der Energieversorger und der Kreditinstitute zu einem gesamthaften Prozess zu transformieren sind. In BIT Banking and Information Technology, Band 16, Heft 3 vom 03.11.2015, hat Gerd Jendrzey unter dem Titel "Kooperation jenseits typischer Bankleistungen" dargelegt, welchen Nutzen solche Kooperationen zwischen den regional tätigen Kreditinstituten und den örtlichen Versorgungsunternehmen stiften können. Düsseldorf, 07. Juli 2015 Schneider referiert für DWA, Landesverband Baden-Württemberg, zum Thema „Wirtschaftliche Steuerung von Abwasserbetrieben“ am 01.07.2015 in NeckarsulmIm Rahmen seiner Veranstaltungsreihe „Kaufleute im Dialog“ sprach Roman Schneider über die Möglichkeiten, Abwasserbetriebe nach wirtschaftlichen Kriterien zu steuern. Die heute üblichen Abwasser-Benchmarking-Projekte sind zwar sinnvoll, durch die Heterogenität der Anlagen jedoch nur bedingt aussagekräftig. Ergänzt man die Steuerung über Zeitreihenanalysen und entsprechend abgeleitete Zielgrößen, so werden anlagenspezifische Entwicklungen deutlich. Schneider sieht eine Struktur der Plandaten auf drei Ebenen, um alle wesentlichen wirtschaftlichen Parameter zu steuern. Düsseldorf, 15. Mai 2015 smm war Sponsor der 2. DIÖFF-VeranstaltungAm 13.05.2015 trafen sich Experten auf Einladung des Deutschen Instituts für Öffentliche Unternehmen e.V., dessen Vorsitzender zurzeit Roman Schneider, geschäftsführender Gesellschafter von smm, ist. smm war der Sponsor dieser Veranstaltung. Düsseldorf, 21. April 2015 Hildegard Müller (BDEW) referiert bei DIÖFF-VeranstaltungAm 13. Mai 2015 findet im Industrie-Club in Düsseldorf die Veranstaltung „Stadtwerke – Musterschüler oder Sorgenkinder?“ des Deutschen Instituts für öffentliche Unternehmen e. V. (DIÖFF) statt. Neben Frau Staatsministerin a. D. Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des BDEW, und Dr. Christian Becker, Vorstandsmitglied der STAWAG, referieren dort auch die DIÖFF-Vorstandsmitglieder Roman Schneider (smm) und Dr. Thomas Dünchheim (Hogan Lovells). Schneider: „Das rege Interesse an den Veranstaltungen zeigt, dass DIÖFF für die verschiedenen Akteure in und um öffentliche Unternehmen eine wichtige Diskussionsplattform bietet. Dieses Anliegen des Vereins gewinnt gerade auch eingedenk der derzeitigen Herausforderungen für die Zukunftsfähigkeit kommunaler Energieversorger an Bedeutung.“ Düsseldorf, 31. März 2015 Suche nach dem Leiter EDL der Stadtwerke Soest GmbH nach kurzer Zeit beendetMit Ende des ersten Quartals konnte der von den Entscheidern der Stadtwerke Soest GmbH präferierte Kandidat für die Stelle des Leiters Energiedienstleistungen, für deren Besetzung smm beauftragt wurde, unter Vertrag genommen werden. smm hat für die Bearbeitung dieses Mandats knapp sechs Wochen benötigt. Mitte März 2015 konnten in Soest die ausgewählten und besten Kandidaten vorgestellt werden. Die konkreten Vertragsverhandlungen mit dem neuen Leiter Energiedienstleistungen der Stadtwerke Soest GmbH nahmen dann noch einmal 2 Wochen in Anspruch. Insgesamt war es wieder die Vielfalt der Kommunikationswege von smm zu den geeigneten Kandidaten (Internetanzeige, Direktansprache, Social Media-Analyse) und die Branchenerfahrung, die zu diesem schnellen und sicheren Besetzungserfolg führten. Düsseldorf, 10. November 2014 smm in VKU-ListeDurch die erfolgreiche Begleitung von Konzessionierungsverfahren (z. B. Freie und Hansestadt Hamburg) und Kommunalisierungsprojekten (z. B. Stadt Bergisch Gladbach) in den vergangenen Jahren hat die smm ihr Profil im Bereich der Strategie- und Transaktionsberatung von Kommunen weiter geschärft. Dies wurde auch vom VKU zur Kenntnis genommen, der smm in seiner Liste der Beratungshäuser führt (Liste verfügbar unter www.vku.de im Bereich „Aus der Praxis für die Praxis“ – Praxisbeispiele und Experten für Themen rund um die Rekommunalisierung). Düsseldorf, 21. Oktober 2014 Energieversorgung in Bergisch Gladbach: Beschwerde der Stadtwerke Schwäbisch Hall scheitert bei Vergabekammer KölnWie der Presse zu entnehmen ist, hat die Vergabekammer Köln dem Begehren der Stadtwerke Schwäbisch Hall, das Verfahren der Stadt Bergisch Gladbach im Rahmen der Neuausrichtung der Energieversorgung zu beanstanden, nicht entsprochen. Die Anträge der Stadtwerke Schwäbisch Hall seien ungeeignet, „die Schwelle der Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahrens zu überschreiten“ (Kölnische Rundschau v. 20.10.2014). Düsseldorf, 24. Juli 2014 Schneider berichtet über erfolgreiches Projekt für die Stadt Bergisch GladbachEnde April 2014 war es soweit. RheinEnergie und die Bädergesellschaft der Stadt Bergisch Gladbach schlossen den Vertrag, damit die Stadt über ihre Bädergesellschaft wieder Gesellschafterin der BELKAW wird. Sie versorgt die Region um Bergisch Gladbach und die Stadt Bergisch Gladbach selbst mit Strom, Gas, Wärme und Wasser. smm hat vom ersten Tag die Bädergesellschaft begleitet, um die Zukunftsoption „Kommunale Energiewirtschaft in Bergisch Gladbach“ umzusetzen. Wesentliches Vorgehensmomentum waren zwei parallel betriebene Verfahrensstränge, um ein Höchstmaß an Erfüllung politischer Forderungen an die kommunale Energiewirtschaft zu realisieren. Düsseldorf, 18. Juni 2014 Düsseldorf/Hamburg: Stromkonzessionsverfahren der Freie und Hansestadt Hamburg gelaufenEs war vorherzusehen, dass sich, wie in Berlin auch, die Alliander AG (in Hamburg gemeinsam in einer Bietergemeinschaft mit der EnergieNetz Hamburg), aus dem Verfahren der Freien und Hansestadt Hamburg zurückziehen würde. Es war nur eine Frage der Zeit, bis die Muttergesellschaft in den Niederlanden ihrer deutschen Tochter bei der Konzessionsvergabe Strom in Hamburg Einhalt gebot. Im Ergebnis gibt es keinen Wettbewerb mehr, nur die städtische Gesellschaft Stromnetz Hamburg ist noch im Konzessionierungsverfahren. Düsseldorf, 19. Mai 2014 IHK Düsseldorf berichtet kurz über smm-Projekt in Bergisch GladbachIm Heft Mai/2014 steht ein kurzer Artikel über das erfolgreiche smm-Projekt für die Stadt Bergisch Gladbach. Düsseldorf, 09. April 2014 Entscheidung in Bergisch Gladbach getroffen: BELKAW wird der Partner.Im Vorfeld der gestrigen Ratssitzung in Bergisch Gladbach konnte man schon erahnen, dass sich CDU, SPD und weitere Politiker einzelner Fraktionen für die Zusammenarbeit der Bädergesellschaft der Stadt Bergisch Gladbach mbH mit der BELKAW entscheiden könnten. Letztlich war das Votum mehr als deutlich: Mehr als 2/3 der stimmberechtigten Ratsmitglieder entschieden sich für die BELKAW-Lösung. Düsseldorf, 28. März 2014 Arbeitsgemeinschaft neuer Kommunalversorger in der PresseEs ist gelungen, die Aufmerksamkeit der Energiebranche auf die am letzten Dienstag gegründete Arbeitsgemeinschaft neuer Kommunalversorger (AnK) zu ziehen. Roman Schneider, smm-Gründer und Initiator der AnK, sieht noch weitere neue Kommunalversorger, die sich mit ihren Erfahrungen in die Arbeit der Gruppe einbringen wollen: „Die Idee der AnK ist einfach und zugleich wirkungsvoll: Kollegen informieren Kollegen, wie Themen erfolgreich in den neuen Kommunalversorgern bearbeitet werden können. Skaleneffekte durch Know-how-Transfer. So geht’s.“ Düsseldorf, 26. März 2014 Kooperationen von SparkassenZum Thema der Kooperationen von Sparkassen hat Gerhard Jendrzey einmal wieder auf die Fachkunde von Roman Schneider im Rahmen eines kurzen Interviews zurück gegriffen. Es geht um die Frage, welchen Nutzen die örtliche Sparkasse und der örtliche Energieversorger ziehen können, wenn sie an der Kundenschnittstelle eng miteinander arbeiten. Das Beispiel der Sparkasse Vest Recklinghausen gibt Gerhard Jendrzey Recht. Ihm und seinen Kollegen ist es gelungen, in wenigen Jahren mehr als 10.000 Kunden dem überregional tätigen Versorger abzuwerben und sie dem heimischen Stadtwerk zuzuführen. Das ist wirkungsvolles Marketing in Reinkultur. Düsseldorf, 07. März 2014 Energy Daily über Arbeitsgemeinschaft neuer Kommunalversorger (AnK)In Energy Daily erschien heute ein kurzer Artikel zu der sich in Gründung befindenden Arbeitsgemeinschaft neuer Kommunalversorger (AnK). Roman Schneider wurde immer wieder von unterschiedlichen Seiten angesprochen, wer über welche Erfahrungen im Zusammenhang mit der Gründung neuer Versorgungsunternehmen verfügt. Daraus entstand die Idee, den neuen Versorgungsunternehmen eine Plattform für den Erfahrungsaustausch zu organisieren. Am 25.03.2014, 13.00 bis 17.00 Uhr, findet in Kassel die Auftaktsitzung der AnK statt. Teilnehmer aus dem Kreis der neuen Kommunalversorger sind willkommen, um über Aufgaben und Inhalte der AnK in Kassel im Kreise Gleichgesinnter zu diskutieren. Düsseldorf, 13. September 2013 Verfahren in Bergisch Gladbach läuftÜber das smm-Mandat der Bädergesellschaft der Stadt Bergisch Gladbach mbH berichtete der Kölner Stadtanzeiger neben anderen lokalen Zeitungen und Radio Berg. Düsseldorf, 06. August 2013 "Kooperation mit Potenzial: Stadtwerke und Sparkassen", Artikel von Gerhard Jendrzey in „bank und markt“, Ausgabe August 2013In "bank und markt", der Zeitschrift für Retailbanking, Ausgabe 8-2013, schrieb Gerhard Jendrzey, Leiter medialer Vertrieb der Sparkasse Vest in Recklinghausen, über die Marktkooperation von Stadtwerken und Sparkassen. In seiner Region konnten in wenigen Jahren über 10.000 Kunden für den örtlichen Versorger durch die Kooperation der Sparkasse Vest mit der Stadtwerke Herten GmbH gewonnen werden. Düsseldorf, 24. Juni 2013 Roman Schneider über das zukünftige Management von StadtwerkenRathausconsult schreibt im Heft 2/2013 über ein Interview, dass Ingrid Kozanák von Rathausconsult im April 2013 mit Roman Schneider machte. Eine ihrer Kernfragen war, wie man sich Stadtwerke in den nächsten Jahren vorstellen könne. Bleibt es, wie es ist oder zeichnen sich Entwicklungen ab, die heute eher in Fachkreisen gehandelt werden. Kernaussage von Schneider war, dass der Wettbewerb unter den Versorgern zunehmen wird, der Druck auf die Margen deutlich steigen wird, die Beschaffung und Bindung von exzellenten Mitarbeitern zur Herausforderung wird und man sich mit neuen Organisationsmodellen in dieser Branche wird auseinander setzen müssen. Auch wenn die Konsequenzen nicht allen an den kommunalen Versorgern Beteiligten gefallen werden, muss man sich mit den Perspektiven dieser Branche intensiv und klar strukturiert auseinander setzen. Nur so kann es gelingen, aus heute guten Versorgungsunternehmen auch zukunftsfeste Anbieter am Markt zu belassen. Düsseldorf, 24. April 2013 Stadt Rüsselsheim folgt den smm-Empfehlungen zur Neukonzeption des FriedhofwesensWie smm durch einen Vertreter der Stadt Rüsselsheim mitgeteilt wurde, hat die Stadtverordnetenversammlung bereits am 06.02.2013 beschlossen, die von smm erarbeitete Neukonzeption des Friedhofswesens der Stadt umzusetzen. Nach langen internen Diskussionen hat sich die Arbeit von smm als richtig und zukunftsweisend bestätigt. Qualität vor Schnelligkeit war die Devise der kommunalen Entscheider. Mit der Umsetzung des Konzeptes kann die Stadt Rüsselsheim wesentliche Kosteneinsparungen realisieren, ohne die Qualität der bisher geleisteten Arbeit im Friedhofswesen reduzieren zu müssen. Die Stadt dankte den smm-Beratern für den Einsatz und die konsequente Ergebnisfindung. Düsseldorf, 11. März 2013 Artikel zum smm-Projekt in Bergisch GladbachDie Bergische Landeszeitung berichtet in ihrer Ausgabe vom 06.03.2013 über das Projekt zum Aufbau einer eigenständigen Energieversorgung in Bergisch Gladbach. Roman Schneider und smm managementberatung sind als Berater der Stadt Bergisch Gladbach erwähnt. Düsseldorf, 12. Februar 2013 smm berät die Bädergesellschaft der Stadt Bergisch Gladbach bei der Ausgestaltung der zukünftigen EnergieversorgungSeit wenigen Tagen steht fest, dass smm die Bädergesellschaft der Stadt Bergisch Gladbach bei der Ausgestaltung der zukünftigen Energieversorgung als Berater begleiten darf. Vorausgegangen war seitens der Stadt Bergisch Gladbach und später dann seitens der zur Stadt Bergisch Gladbach gehörenden 100%-Tochtergesellschaft Bädergesellschaft der Stadt Bergisch Gladbach mbH ein mehrstufiges Verfahren zur Auswahl der Berater, denen man in Bergisch Gladbach das komplexe Thema der Ausgestaltung der zukünftigen Energieversorgung anvertraute. Düsseldorf, 24. Januar 2013 WDR 5 berichtet über smm-Aktivitäten im FriedhofswesenIn der Sendung "Westblick" vom 04.01.2013 wurde die Überhangflächenproblematik auf zahlreichen Friedhöfen thematisiert. Neben Friedhofsmanagern nordrhein-westfälischer Kommunen wurde dabei auch Roman Schneider zu Lösungsansätzen interviewt. Düsseldorf, 05. November 2012 smm mit Aufsatz in Consulting 2013, Das Jahrbuch der UnternehmensberatungDas im F.A.Z.-Institutsverlag erscheinende Jahrbuch der Unternehmensberatung hat zum wiederholten Mal einen Artikel von smm aus der Beraterpraxis veröffentlicht. Klaus Upgang, dem an dieser Stelle für die excellente Recherche und die Herleitung der Ergebnisse unserer Untersuchungen besonders zu danken ist, und Roman Schneider, Geschäftsführender Gesellschafter, haben ein Thema aus einer der für smm wesentlichen Branchen aufgegriffen. Es geht um die Frage, wie die vom Gesetzgeber geforderte Gestaltung von Stromtarifen (last- und zeitabhängige Tarife) in die energiewirtschaftliche Praxis umgesetzt worden ist. Die Frage, wie man Preisvorteile durch den Stromverbrauch zu gewissen Tageszeiten erhalten kann, ist ebenso erklärt wie die Möglichkeit, dann Strom zu konsumieren, wenn das Angebot hoch, die Nachfrage jedoch niedrig ist. Im Energiemarkt wurden noch vor wenigen Jahren zu diesen Fragestellungen Kongresse abgehalten, eine schöne, neue und für den Stromverbraucher preiswertere Welt sollte geschaffen werden. Intelligente Netze und ebenso aufgeklärte Verbraucher würden diese Signale des Marktes erkennen und ihr Verhalten im Stromverbrauch darauf abstellen. Düsseldorf, 18. Oktober 2012 smm-Ergebnisse des Friedhofsprojekts in Rüsselsheim in der PresseAuch wenn die Entscheidung zur Umsetzung der Projektergebnisse durch verwaltungsinterne Umsetzungen und die letzte Kommunalwahl etwas länger gedauert hat, so hat der Magistrat der Stadt Rüsselsheim die Ergebnisse der smm-Beratung nicht nur zur Kenntnis genommen. Vielmehr wurden die Vorschläge weitgehend akzeptiert und stehen jetzt zur Umsetzung an, um die jährliche Unterdeckung im Friedhofswesen der Stadt Rüsselsheim zu mindern. Düsseldorf, 04. Oktober 2012 Roman Schneider zum Thema Chancen des Mittelstandes im Zuge von RekommunalisierungenEs bedurfte der Diskussion mit Fachleuten zu diesem Thema, dass sich Schneider entschloss, diesen Artikel zu verfassen. Leider profitiert der Mittelstand noch nicht an möglichen Rekommunalisierungsvorhaben in ausreichender Weise. Sicherlich kann man in der Region damit rechnen, dass die Aufträge auch teilweise von Mittelständlern aus der Region abgewickelt werden. Aber das Vergaberecht ist bei größeren Volumen unbarmherzig; es basiert auf klaren gesetzlich definierten Regeln. Wenn es aber um die Beteiligung an neuen Netzgesellschaften durch mittelständische Unternehmen geht, dann wird die Luft schon dünner. Mittelständler passen nicht so richtig in die Beteiligungsstruktur der zumeist kommunalen Versorger. Und als Finanzinvestoren verfügen sie häufig nicht über die ausreichende finanzielle Kraft, um solche Engagements auch langfristig wirtschaftlich gut zu überstehen. Düsseldorf, 04. September 2012 smm beim Relaunch der Vivento-Homepage mit dabeiRoman Schneider hat sofort zugesagt, als ihn die Verantwortlichen von Vivento, einem der größten deutschen Personaldienstleister, baten, für die neue Rubrik „Vivento im Austausch“ einige Aspekte der wichtigsten Herausforderungen des Personalmanagements zu nennen. Düsseldorf, 20. Juli 2012 smm und Hogan Lovells (Düsseldorf) beraten die Freie und Hansestadt Hamburg bei der Vergabe der StromkonzessionDie Kooperation von smm und Hogan Lovells funktioniert immer wieder aufs Neue. Jetzt können beide verkünden, dass sich die Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, bei der Auswahl der Berater im Rahmen der Ausschreibung und Vergabe der Stromkonzession für das Netzgebiet in Hamburg entschlossen hat, das Angebot aus Düsseldorf anzunehmen. Mit dieser Beauftragung haben Dr. Thomas Dünchheim, Partner von Hogan Lovells, und Roman Schneider, Geschäftsführender Gesellschafter und Gründer von smm, wieder unter Beweis gestellt, dass langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit lohnenswert ist. „Mittlerweile haben wir so viel Know-how im Zuge von Konzessionsverfahren gesammelt, so dass wir auch in Hamburg wahrgenommen werden. Diese Kooperation mit Hogan Lovells ist eine Erfolgsgeschichte, für beide Partner und erst recht für die Mandanten“, so Roman Schneider nach Erhalt des Auftragsschreibens. Düsseldorf, 03. Juli 2012 Roman Schneider als Teilnehmer des Roundtable von Rathausconsult zum Thema „Zukunft Personal“Auf Einladung des Chefredakteurs der Zeitschrift „rathausconsult“, Andreas Oberholz, und unter Leitung des Chefredakteurs der Zeitschrift „personalwirtschaft“, Erwin Stickling, trafen sich drei Diskutanten Mitte Mai 2012 auf dem Petersberg bei Bonn zum Thema „Zukunft Personal“. Es ging darum, wie die Öffentliche Hand mit den Herausforderungen der Demographie, den steigenden Anforderungen an eine erfolgreiche Verwaltungsarbeit und mit dem Kampf um die Talente umgehen wird. Im Fokus standen insbesondere die kommunalen Unternehmen, die im Wettbewerb um die Talente bestehen müssen, indem sie mehr bieten als eine tarifliche Bezahlung. Düsseldorf, 28. Juni 2012 Schneider sprach vor Kämmerern zum Thema (Re)KommunalisierungIn Bergisch Gladbach fand am 28.06.2012 die 2. Sitzung 2012 des Fachverbandes der Kämmerer in NRW e.V. statt. Roman Schneider referierte über die Chancen und Risiken einer (Re)Kommunalisierung im Rahmen von Netzübernahmen. Insbesondere das heutige Marktverhalten der an Rekommunalisierungen beteiligten Parteien gibt zur Zeit Anlass zur Sorge, solche Verfahren nicht streitig abzuwickeln. Hinzu kommt, dass nach Meinung von Schneider weder die Bundesnetzagentur noch das Bundeskartellamt hinreichend Klarheit in die Verfahren bringen. Der gemeinsam im Dezember 2010 veröffentlichte Leitfaden zur Handhabung von Konzessionsver-fahren stiftet eher Unfrieden als er den Parteien zu einer einvernehmlichen Lösung verhilft. Mit Schlagworten wie z.B. „Balkanisierung von Netzen“ wird man den Anliegen der Kommunen nicht gerecht, Verantwortung für Netze in eigene Hände nehmen zu wollen. Sicherlich gibt es betriebswirtschaftliche Gründe, eine Netzübernahme kritisch zu sehen, aber das Verhalten der Altkonzessionäre zeigt auch in vielen Fällen, dass deren pessimistische Vorhersagen auch nicht eintreffen. Ein wenig mehr Rationalität täte dem Verhalten aller in diesen Verfahren Beteiligten ganz gut, um die wahrlich größeren Herausforderungen der Energiepolitik in Deutschland und Europa zu meistern. Düsseldorf, 06. Juni 2012 Roman Schneider hält Vortrag zum Thema „Wirtschaftliche Risiken der Rekommunalisierung beherrschen“Der Düsseldorfer Arbeitskreis Öffentliches Wirtschaftsrecht (DAÖW) hat gemeinsam mit Hogan Lovells International LLP und smm managementberatung GmbH die Veranstaltung „Rekommunalisierung 3.0“ geplant. Am 03.07.2012 werden sich in Düsseldorf im Sky Office von Hogan Lovells Experten und Interessierte zu den aktuellen Fragen der Rekommunalisierung treffen und die fachliche Aussprache suchen. Neben Erfried Schüttpelz, Richter am OLG Düsseldorf und stv. Vorsitzender des Vergabe- und 2. Kartellsenats, spricht Herr Dr. Thomas Dünchheim. Roman Schneider wird zur Beherrschung der wirtschaftlichen Risiken von Rekommunali-sierungsvorhaben referieren. Geleitet wird die Veranstaltung durch den Leiter des DAÖW, Herrn RA Dr. Franz-Josef Schoene. Düsseldorf, 31. Mai 2012 smm auf der Liste der „Führenden Managementberatungs-Unternehmen in Deutschland 2011“Wenn auch klein - dennoch auf der alljährlich erscheinenden Liste des renommierten Lünendonk-Verlages. smm hat es wieder geschafft, mit seinem Qualitäts- und Themenanspruch auf der Liste der führenden Managementberatungsunternehmen in Deutschland zu stehen. „In 2011 konnten wir trotz für uns widriger Bedingungen den Anspruch erfüllen, für unsere Mandanten mit maßgeschneiderten Lösungen Wettbewerbsvorteile zu erzielen“, so die Aussage von Roman Schneider, Geschäftsführender Gesellschafter und Gründer von smm. Sicherlich ist die absolute Größe einer Beratungsgesellschaft wesentliches Kriterium bei der Vergabe von Beratungsaufträgen. Aber die Qualität der Kundenbeziehungen und der Berater sind sicherlich genau so wichtig wie ein großer Name. Düsseldorf, 23. April 2012 Schneider ist Teilnehmer der Petersberger Gespräche im Rahmen des Roundtable von Rathausconsult am 15.05.2012„Zukunft Personal – mehr als nur ein Verwaltungsthema …“, so hat Andreas Oberholz, Chefredakteur von Rathausconsult, die Veranstaltung betitelt. Neben Volker Halsch, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Management der Vivento, Deutsche Telekom AG, und Andreas Feicht, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke Wuppertal, ist Roman Schneider, Geschäftsführender Gesellschafter der smm managementberatung, einer der Teilnehmer. Düsseldorf, 14. März 2012 Interview mit WDR 5 zu aktuellen Herausforderungen im FriedhofswesenDas kommunale und kirchliche Friedhofswesen steht vielerorten vor großen Herausforderungen (Wandel der Bestattungskultur, neue Bestattungsformen, Überhangflächen, Kostenunterdeckungen etc.). Mit Blick auf die große Aktualität dieses Themas produziert WDR 5 derzeit einen entsprechenden Beitrag und fragte bei Roman Schneider ein Interview an, da smm - neben dem Kerngeschäft - seit mehreren Jahren auch im Friedhofs- und Bestattungswesen beratend tätig ist und zahlreiche Projekterfahrungen vorweisen kann. Düsseldorf, 07. März 2012 "Stadtwerke neuer Ordnung?"Unter diesem Titel erschien in der Märzausgabe der Kommunalpolitischen Blätter der Artikel von Roman Schneider. Schneider beschäftigt sich seit einiger Zeit mit der Frage, wie denn kommunale Versorger der Zukunft organisiert werden müssten. Vorbei die Zeit, in der man sich damit brüsten konnte, über eine gewisse Mitarbeiterzahl zu verfügen. Die Führung von Mitarbeitern ist sicherlich ein sehr wichtiges Thema, aber dabei ist die Qualität der Führung entscheidender als die Zahl der zu beschäftigenden Mitarbeiter. Es gibt durch die Regulierung in den wesentlichen Geschäftsprozessen kaum noch Möglichkeiten, Dinge intelligenter als der Wettbewerb zu erledigen. Worin also liegen wettbewerbliche Differenzierungsmöglichkeiten, wenn sie auch nicht in den Produkten der Versorger zu finden sind? Am Ende ist es wohl die Intelligenz der knappen Ressource Personal und der vorhandene „Management-Skill“ der Mitarbeiter. Beide bestimmen die Wettbewerbspositionierung von Stadtwerken stark. Düsseldorf, 29. Februar 2012 Experten tagten zum Thema "Rekommunalisierung" auf dem PetersbergUnter www.rathausconsult.de steht schon der erste kurze Bericht über ein Expertengespräch auf Einladung der Zeitschrift "Rathausconsult". Ende März erscheint dort eine ausführliche Dokumentation dieses Treffens. Düsseldorf, 12. Dezember 2011 Handbuch Energiemanagement des BDEW mit Beitrag von Ivo LormesDer Beitrag "(Re-)Kommunalisierung der Energieversorgung" ist Gegenstand der aktuellen Ergänzungslieferung des als Loseblattsammlung für Entscheider der Energiewirtschaft konzipierten "Handbuch Energiemanagement". Der Artikel schlägt in aller Kürze eine Schneise durch die vielgestaltigen energie- und betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und kommunalwissenschaftlichen Themenstellungen, die im Zusammenhang mit der Übernahme kommunaler Verantwortung im Bereich der Energieversorgung relevant sind. Düsseldorf, 11. November 2011 Artikel von Roman Schneider in Consulting 2012, Das Jahrbuch der Unternehmensberatung, F.A.Z.-Institut, November 2011Wie bereits im September d. J. gemeldet, ist der Artikel von Roman Schneider in dem o. a. Jahrbuch erschienen. Den Artikel „Stadtwerke auf Managersuche“ können Sie hier in vollem Umfang lesen. Düsseldorf, 09. November 2011 Große Resonanz auf RekommunalisierungsbroschüreDie smm-Publikation "Stadtwerke-Neugründungen - Auf die Perspektive kommt es an" stößt auf große Resonanz bei kommunalen und energiewirtschaftlichen Entscheidern. Gerade die auf umfänglichen Projekterfahrungen fußende und zugleich auf das Wesentliche reduzierte Beleuchtung von Rekommunalisierungen aus verschiedenen Perspektiven (Kommunen, etablierte EVU als strategische Partner, Alt-Konzessionäre) kommt an. Aufgrund des großen Interesses geht bereits drei Monate nach der Veröffentlichung eine zweite Auflage in den Druck. Düsseldorf, 07. Oktober 2011 Dow Jones wieder als MedienpartnerDas Konzept der smm-Anzeigen in Dow Jones Energy Daily in 2010 war absolut richtig. Deswegen gibt es auch in 2011 wieder eine Serie mit insgesamt 120 Anzeigen. Die ersten 40 smm-Sprüche sind schon veröffentlicht, ab Mitte Oktober kann man weitere 80 Anzeigen lesen. Wer alle Anzeigentexte auf einmal haben möchte, dem schicken wir die Botschaften der diesjährigen Kampagne gerne zu. Anfragen bitte an schneider@s-m-m.de. Düsseldorf, 29. September 2011 Roman Schneider mit Artikel „Stadtwerke auf Managersuche“ in Consulting 2012Einer Tradition folgend, schrieb Roman Schneider wieder einen Artikel für „Das Jahrbuch der Unternehmensberatung“, das im Spätherbst 2011 vom F.A.Z.-Institut herausgegeben wird. Düsseldorf, 15. September 2011 Broschüre „(Re-)Kommunalisierung / Neugründung von Stadtwerken“ veröffentlichtIm Rahmen von (Re-)Kommunalisierungsprojekten berät smm sowohl Kommunen als auch etablierte EVU, die sich als strategische Partner um eine Beteiligung an neu zu gründenden Stadtwerken bewerben. smm moderiert kommunale Entscheidungsfindungsprozesse, erstellt Machbarkeitsstudien, Umsetzungskonzepte sowie Business-Planungen und zeichnet für das Transaktionsmanagement verantwortlich. Düsseldorf, 08. Juli 2011 bdew-Stadtwerkestudie 2011 bestätigt smm-StudienergebnisseDie 2010 in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Öffentliche Wirtschaft und Daseinsvorsorge der Universität Leipzig erstellte empirische Studie zu Stadtwerke-Strategien zeigte insgesamt, dass kommunale EVU den aktuellen marktlichen und regulatorischen Herausforderungen strategisch mit einer Verlängerung der Wertschöpfungskette bei gleichzeitiger Ausdifferenzierung der Wertschöpfungstiefe - primär in horizontalen Kooperationen - begegnen. Bei vergleichbarer Stichprobe bestätigt die aktuelle Stadtwerkestudie von E&Y und bdew diese und weitere Ergebnisse der Studie von Universität Leipzig und smm. Düsseldorf, 05. Juli 2011 Integration – auch auf dem Friedhof!?Im Center of Competence „Öffentliche Hand“ wurden bereits Anfang 2009 im Rahmen des smm-Bestattungsforums Herausforderungen und Schwierigkeiten der Ermöglichung verschiedener Bestattungstraditionen auf kommunalen Friedhöfen diskutiert (Details siehe „Events“). In ihrer aktuellen Ausgabe nimmt sich auch die Friedhofskultur diesen Fragen an, u. a. mit dem Beitrag „Chancen für das Friedhofswesen“ von Fritz A. Lauritzen und Andreas Morgenroth. Düsseldorf, 16. Juni 2011 11. Auflage Euroforum-LehrgangMittlerweile in der 11. Auflage wird von Euroforum der Lehrgang „Mergers & Acquisitions“ herausgegeben und smm ist von Anfang an dabei. Roman Schneider hat das Kapitel zur „Commercial Due Diligence“ verfasst. Die Qualität des gesamten Lehrganges spricht für sich, sonst wäre dieser Lehrgang nicht einer der erfolgreichsten im reichen Themenangebot von Euroforum. Düsseldorf, 05. Mai 2011 smm informiert CDU in Wesel bzgl. Stromnetzintegration in StadtwerkeAuf Einladung der CDU-Fraktion im Stadtrat von Wesel hat smm vor dem Hintergrund der Ausgangslage in Wesel den Mitgliedern der CDU-Fraktion die möglichen und sinnvollen Handlungsalternativen im Rahmen des auslaufenden Strom-Konzessionsvertrages dargestellt. Ein konkretes Vorgehenskonzept muss erst erarbeitet werden. Darin sind alle Fakten, die mit dem Neuabschluss des Konzessionsvertrages mit RWE oder der Vergabe an einen anderen Interessenten (unter Umständen auch die Stadtwerke Wesel GmbH) verbunden sind, zu berücksichtigen. Wie in anderen Verfahren, die von smm begleitet wurden, gibt es für jede der denkbaren Varianten Vor- und Nachteile, Chancen und Risiken. In jedem Fall wird es in Wesel darum gehen, auf Basis der Ausgangslage der Stadt Wesel einen wirtschaftlich maximalen Ertrag für die Stadt zu erzielen. Jetzt liegt es am Rat der Stadt Wesel, die richtigen Verfahrensweichen zu stellen, um für die nächsten 20 Jahre den größtmöglichen Nutzen zu erzielen. Düsseldorf, 26. April 2011 Kennen Sie Ihre „Grünstromposition“?smm hat vor dem Hintergrund einschlägiger Projekterfahrungen ein Vorgehen entwickelt, mit dem Stadtwerke sehr zeitnah und kostengünstig ihre Grünstromposition bestimmen können. Düsseldorf, 14. März 2011 Ivo Lormes zum Projektmanager ernanntWegen hervorragender Leistungen hat sich die Geschäftsführung von smm entschlossen, Herrn Dipl.-Verwaltungswiss. Ivo Lormes mit sofortiger Wirkung zum Projektmanager zu ernennen. Lormes arbeitet seit ca. 3 Jahren für smm und hat bei wichtigen und komplexen Projekten bewiesen, dass er alle Fähigkeiten besitzt, um eben auch diese Projekte in eigener Verantwortung zu führen. Vorrangig arbeitet Lormes in den energiewirtschaftlichen Themen, insbesondere in den Fragen des Transaktionsmanagements und der Rekommunalisierung. Mit Ivo Lormes sollen diese Themenkreise ausgebaut und noch weiter professionalisiert werden. Düsseldorf, 20. Dezember 2010 Schneider zu energiewirtschaftlichen Fragen in center.tvAm 21.12.2010 wird ein Interview, das Roman Schneider center.tv gab um 7, 20 und 23 Uhr ausgestrahlt. Wer nicht im Ruhrgebiet diesen Sender per Kabel empfangen kann, geht ins internet: www.centertv-ruhr.de. Düsseldorf, 12. November 2010 Strategieentwicklung bei StadtwerkenUnter o.g. Titel hat Dr. Klaus Neuhäuser einen Beitrag im soeben erschienenen Jahrbuch der Unternehmensberatung „Consulting 2011“ publiziert. Das Jahrbuch wird vom F.A.Z.-Institut herausgegeben und greift aktuelle Trends in Management- und Technologieberatung auf. Als Branchen-Spezialist „Utilities" und "Public Services“ ist smm insbesondere auch für die strategische Weiterentwicklung von Unternehmen der Kommunalwirtschaft gefragt. Düsseldorf, 12. Oktober 2010 Deutsches Institut für Öffentliche Unternehmen gegründetSo unterschiedlich Ziele und Rationalitäten in Politik/Verwaltung, öffentlichen Unternehmen und Privatwirtschaft sein mögen, so sehr stehen diese Systeme häufig vor ähnlich gelagerten Fragestellungen und Herausforderungen. Grund genug, mit dem Deutschen Institut für Öffentliche Unternehmen eine Denkfabrik ins Leben zu rufen, die in der Schnittstelle von Kommunen, öffentlichen sowie privatwirtschaftlichen Unternehmen den Ideen- und Wissensaustausch zum Zwecke innovativer und nachhaltiger Lösungen ermöglichen, befördern und befruchten soll. Düsseldorf, 11. Oktober 2010 smm-Innovationspreis 2011 im Friedhofsmanagementsmm vergibt 2011 erstmals den smm-Innovationspreis im Friedhofsmanagement. Prämiert werden sollen exzellente Ideen und Konzepte, die das deutsche Friedhofswesen nachhaltig bereichern werden. Die Auswahl der Preisträger nimmt eine Fachjury von erfahrenen Friedhofsexperten vor. Die Preisverleihung erfolgt im April 2011 im Rahmen des nächsten smm-Bestattungsforums in Düsseldorf. Der Preisträger 2011 erhält neben einer Plastik des bekannten Düsseldorfer Bildhauers Torsten Steinhoff einen Geldpreis. Düsseldorf, 01. Oktober 2010 10 Jahre smmVor exakt 10 Jahren ging smm an den Start. Einige Kollegen von damals sind heute noch mit dabei, andere haben ihre Karrieren in anderen Beratungsunternehmen erfolgreich fortgeführt. Neue Kolleginnen und Kollegen stießen zu smm. Und dennoch ist smm nicht mehr mit dem jungen Beratungsunternehmen aus dem Herbst 2000 vergleichbar. Damals der ausklingende Internet-Hype, kurz danach der 11. September, Konjunkturkrisen, Weltwährungsdebakel – smm hielt stand und hat sich mit intelligenten Mitarbeitern und Beratungsdienstleistungen auf dem Markt behauptet. Düsseldorf, 01. Oktober 2010 Schneider mit statement zum Rückkauf der HEAG-AnteileDie neue Onlinezeitung „heinertown“ in Darmstadt nahm den Rückkauf von 40 % der Gesellschaftsanteile an der HEAG zum Anlass, sich mit Roman Schneider über die Sinnhaftigkeit solcher Investitionen zu unterhalten. Schneider begrüßt grundsätzlich die Verstärkung der kommunalen Basis, vor allem bei einem im Ökostromhandel sehr großen, kommunalen Versorger. Düsseldorf, 22. September 2010 smm-Projekt in Radevormwald erfolgreich abgeschlossenIn seiner Sitzung am 21.09.2010 hat sich der Rat der Stadt Radevormwald mit großer Mehrheit für die von smm mit erarbeitete Lösung entschieden, dass RWE weiterhin die Anteile an der Stadtwerke Radevormwald GmbH hält und weitere 0,9 % der Geschäftsanteile hinzu kaufen kann. Die Politik bezeichnete diese Lösung als ein gutes erzieltes Ergebnis und bedankte sich bei den von der Stadt eingeschalteten Gremien und bei den Beratern (für die rechtliche Beratung war HoganLovells verantwortlich). Düsseldorf, 02. Juli 2010 Bodo Taube neuer Partner von smmMit dem 01.07.2010 hat die smm managementberatung GmbH in Düsseldorf prominente Verstärkung auf der Partnerebene. Bodo Taube, langjähriger Geschäftsführer der Stadtwerke in Hilden, trat als weiterer Partner in die auf energiewirtschaftliche Beratung ausgerichtete smm managementberatung GmbH ein. Düsseldorf, 16. Juni 2010 Führungskräfteentwicklung und Stadtwerke-StrategienDie Verzahnung von Mitarbeiterzielen und Unternehmensstrategie ist ein gelegentlich verkannter Erfolgsfaktor bei der Strategieimplementierung. Grund genug, diese Thematik vor dem Hintergrund der Ergebnisse einer empirischen smm-Studie zu Stadtwerke-Strategien zu beleuchten. So geschehen in einem Artikel von Dr. Klaus Neuhäuser und Ivo Lormes in Ausgabe 05-06/2010 der Verbandszeitschrift von „Die Führungskräfte“. Düsseldorf, 14. Juni 2010 smm-Kampagne in Dow Jones Energy DailyErstmalig und exklusiv wird smm in den kommenden Wochen in Dow Jones Energy Daily mit Slogans werben, die positiv zum Nachdenken anregen und zum Dialog auffordern sollen. Roman Schneider, Geschäftsführender Gesellschafter der smm: „Wir sind gespannt, wie die Entscheider auf die Kampagne reagieren werden!“ Düsseldorf, 11. Juni 2010 Individualisierte Auswertung der Studie zu Stadtwerke-Strategien verfügbarsmm bietet Versorgungsunternehmen die Möglichkeit, eigene Einschätzungen in Bezug auf strategische Prioritäten, Strategieentwicklung und –implementierung an den Ergebnissen der umfangreichen empirischen Studie „Strategien von Stadtwerken – Status quo und Perspektiven“ zu spiegeln. Adressaten sind explizit auch Versorger, die nicht an der in Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig erstellten Studie teilgenommen haben. Düsseldorf, 11. Mai 2010 „Aktuelle Themen der kommunalen Gaswirtschaft“ - Veranstaltungsreihe erfolgreich gestartetDie VNG - Verbundnetz Gas AG, drittgrößter deutscher Gasgroßhändler, beauftragte smm mit der Durchführung einer gaswirtschaftlichen Aussprache. Die Veranstaltung für Entscheider der nordrhein-westfälischen Energiewirtschaft fand gestern erstmals im Industrie-Club Düsseldorf statt. Im Fokus der Vorträge und Diskussionen standen die Zukunft der kommunalen Gasbeschaffung sowie Biogas als Ergänzung des Stadtwerkeportfolios. Düsseldorf, 08. April 2010 Dr. Klaus Neuhäuser und Ivo Lormes mit Beitrag in der ZfK, Ausgabe 04/2010In dem Artikel „Daseinsvorsorge und Wettbewerb“ sind die Ergebnisse der aktuellen smm-Studie zu Status quo und Perspektiven von Stadtwerke-Strategien zusammengefasst. Die vollständige Fassung der Broschüre ist in der Rubrik „Veröffentlichungen“ verfügbar. Düsseldorf, 06. April 2010 „Viele Stadtwerke ohne Rendite-Ehrgeiz“ - Dow Jones berichtet über smm-StudieIn der aktuellen Ausgabe berichtet „Dow Jones Energy Daily“ über die Ergebnisse der smm-Studie „Strategien von Stadtwerken - Status quo und Perspektiven“. Neben dem Artikel ist die vollständige Fassung der Broschüre in der Rubrik „Veröffentlichungen“ verfügbar. Düsseldorf, 24. März 2010 Strategien von Stadtwerken – Studie von Universität Leipzig und smm veröffentlichtIn Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Öffentliche Wirtschaft und Daseins-vorsorge führte smm eine Studie durch, deren Ergebnisse nun vorliegen. So sieht z.B. ein Großteil der teilnehmenden Stadtwerke eine hohe Notwendigkeit, sich aufgrund veränderter Anforderungen strategisch neu auszurichten. 43% verfügen über keine schriftlich niedergelegte Strategie. Horizontale Kooperationen und Nachhaltigkeit sind die wichtigsten Zukunftsthemen für kommunale Energieversorger. Düsseldorf, 12. März 2010 Dow Jones berichtet über smm-Projekt in RadevormwaldIn der heutigen Ausgabe von "Dow Jones Energy Daily" wird über die Zusammenarbeit der Stadt Radevormwald und smm berichtet. smm betreut die Stadt bereits seit November 2009 in den Fragen der Zukunftsgestaltung der Stadtwerke Radevormwald GmbH, vor allem im Hinblick auf die zukünftige Eigentümerstruktur. Düsseldorf, 18. Februar 2010 smm-Design in Tokyo prämiertDas vom Düsseldorfer Designer Tristan Schmitz entworfene Corporate Düsseldorf, 04. Januar 2010 BDU-MitgliedschaftZum 31.12.2009 endete die langjährige Mitgliedschaft von smm im Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) e.V. Die Gründe, nicht mehr den BDU durch eine Mitgliedschaft zu verstärken, waren vielfältig. Insgesamt sah sich Roman Schneider, geschäftsführender Gesellschafter der smm managementberatung GmbH, mit seinen spezifischen Anliegen, die sich aus dem Beratungsgeschäft der smm ergeben, nicht mehr richtig vertreten. Schneider: "Wir werden die professionellen Standards unserer Arbeit weiterhin halten und, wo möglich, verbessern. Unseren Klienten ist es zudem egal, ob wir BDU-Mitglieder sind oder nicht. Wir haben noch kein Mandat gewinnen können, weil wir im BDU Mitglied waren." Düsseldorf, 04. Dezember 2009 Workshop „Bestatten im Jahr 2030!?“ in Potsdam mit großer ResonanzÜber 60 Teilnehmer diskutierten im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltung von Kommunalwissenschaftlichem Institut der Universität Potsdam und smm die Zukunftsperspektiven des Friedhofs- und Bestattungswesen in Berlin / Brandenburg. Im Fokus standen hierbei Insbesondere die Konsequenzen des demografischen Wandels sowie Antworten auf die vielgestaltigen Herausforderungen der Branche. Düsseldorf, 04. Dezember 2009 Bericht über das 4. smm-Bestattungsforum in der FriedhofskulturIn ihrer Dezemberausgabe 2009 berichtet die Friedhofskultur über das 4. smm-Bestattungsforum. Unter dem Thema "Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen Friedhofsoptimierung" wurden unterschiedliche Visionen, Konzepte und Praxisbeispiele für ein Friedhofswesen der Zukunft lebhaft und teilweise kontrovers diskutiert. Düsseldorf, 01. Dezember 2009 smm in Consulting 2010 des F.A.Z.-InstitutesMit einem umfassenden Beitrag von Herrn Roman Schneider zu dem Thema "Consulting für kommunale Transaktionen" ist smm im neu aufgelegten "Jahrbuch der Unternehmensberatung - Consulting 2010" vertreten, das vom F.A.Z.Institut herausgegeben wird. Düsseldorf, 03. November 2009 Stadtwerke Transaktion Hilden: Ein Jahr danach"Der Anteilsverkauf war die richtige Entscheidung", so der neue Bürgermeister der Stadt Hilden nach einem Jahr mit dem Partner Stadtwerke Düsseldorf AG. Düsseldorf, 27. Oktober 2009 Strategien von Stadtwerken - Studie von Universität Leipzig und smmGemeinsam mit smm fährt derzeit das Kompetenzzentrum für öffentliche Wirtschaft und Daseinsvorsorge des Institutes für öffentliche Finanzen und Public Management der Universität Leipzig eine Studie zur strategischen Aufstellung von Stadtwerken durch. Unter dem Titel "Next Step Strategy" werden derzeit alle deutschen Stadtwerke u.a. zum strategischen Status-quo, zur jeweiligen Grundorientierung und zu Zukunftsthemen befragt. Die Ergebnisse der Studie sollen bis zum Jahresende publiziert werden. Düsseldorf, 26. Oktober 2009 10. Auflage des schriftlichen Management-Lehrgangs Mergers & AcquisitionsEUROFORUM legt den 10. Lehrgang der von Roman Schneider mitentwickelten Inhalte auf. Schneider schrieb den Band "Kaufmännische Due Diligence/Commercial Due Diligence". Düsseldorf, 23. Oktober 2009 "Bestatten im Jahr 2030?" - Kommunalwissenschaftliches Institut der Universität Potsdam und smm veranstalten BestattungsforumWelche demografischen Veränderungen sind von Bedeutung für das Friedhofs- und Bestattungswesen? Welche Auswirkungen werden zum Beispiel die Entwicklung der lokalen Altersstruktur, Zu- und Abwanderung und räumliche Lage der jeweiligen Kommune in Zukunft haben? Welche Lösungsansätze sind denkbar, welche tatsächlich umsetzbar? Düsseldorf, 02. Oktober 2009 4. smm-BestattungsforumRund 60 Teilnehmer sind der Einladung in den Industrie-Club Düsseldorf gefolgt, im Rahmen des 4. smm-Bestattungsforums Erfolgsfaktoren nachhaltiger Friedhofsoptimierungen zu diskutieren. Dramatische Veränderungen der Bestattungskultur, Konkurrenz mit privaten Bestattungsangeboten, verstärkter Wettbewerb zwischen den Friedhöfen, demografischer Wandel, sinkende Gebühreneinnahmen und Überhangflächen sind nur einige der Herausforderungen und Problemlagen, welche von der gesamten Branche, insbesondere aber kommunalen und kirchlichen Friedhofsträgern, zugleich zukunftsfähige und machbare Antworten verlangen. Düsseldorf, 29. September 2009 Das Trägheitsmoment überwinden"Das Trägheitsmoment überwinden", so wurde die neueste Veröffentlichung von Roman Schneider betitelt. Schneider lässt sich, getrieben durch seine Erfahrungen, über die Besonderheiten des Recruiting für Verbände aus. Verbände "ticken anders als die in ihnen zusammengeschlossenen Unternehmen", besonders im Recruiting. Und wer diese Besonderheiten nicht erkennt, leistet als Personalberater keinen entscheidenden Beitrag. Düsseldorf, 25. September 2009 smm mit Beitrag zur Haushaltskonsolidierung in innovative Verwaltung, 9/2009In seiner Glosse "Haushaltskonsolidierung - Können wir noch etwas tun?" für die innovative Verwaltung setzt sich Fritz A. Lauritzen, Partner bei smm und Mitglied des Fachverbandes öffentlicher Sektor im BDU mit Leitlinien und Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Haushaltskonsolidierung auseinander. Düsseldorf, 11. September 2009 Neuauflage des Management-Lehrgangs von EUROFORUM zum Thema M&AIn der 10. Auflage läuft im Januar 2010 der schriftliche Management-Lehrgang von EUROFORUM zum Thema M&A. Roman Schneider ist seit Beginn des Lehrgangs dabei und verfasste mit Kollegen die Lektion "Kaufmännische Due Diligence/Commercial Due Diligence". Weitere Informationen von Roman Schneider, Tel.: 0211-863297-0 Düsseldorf, 31. August 2009 smm mit Beitrag zur Elektromobilität in Dow Jones Energy Weekly, Ausgabe 35/09.In ihrem Artikel "Elektromobilität: eine Gleichung mit vielen Unbekannten" führen die Autoren Dr. Klaus Neuhäuser und Stefanie Notzke Ergebnisse der Diskussionsrunde der zukunftswerkstatt energy (zwe) zum Thema eCar - Elektromobilität und Infrastruktur der Stadtwerke zusammen. Das Thema e-Mobilität prägt aktuell die Medien, doch bei genauerer Betrachtung lässt sich feststellen, dass die entscheidenden Faktoren für das Wachstum der Elektromobilität vielfach unbekannte Variablen sind. Der heutige Kenntnisstand über eine zukünftige elektromobile Welt reicht gerade für kleine und mittelgroße Stadtwerke noch nicht aus, um eine zukunftsweisende strategische Positionierung in diesem Geschäftsfeld abzuleiten. Düsseldorf, 11. August 2009 smm erneut von Connexio präqualifiziertAuch in diesem Jahr ist smm erfolgreich von dem Lieferantenqualifizierungs-System Connexio bewertet worden. Connexio wird von nationalen und internationalen Energieversorgungsunternehmen auch bei der Auswahl von Beratungsunternehmen genutzt. Die teilnehmenden EVU können Connexio u.a. als Prüfungssystem gemäß den EU-Vergaberichtinien einsetzen. Düsseldorf, 06. August 2009 Fritz A. Lauritzen mit Mettmanner Kämmerer R. Salewski und A. Morgenroth in der aktuellen Friedhofskultur, Ausgabe 8/2009In dem Aufsatz "Friedhofsoptimierung unter veränderten Wettbewerbsbedingungen" erläutern die fpr das Friedhofsprojekt der Stadt Mettmann Verantwortlichen die Erfolgsfaktoren von Optimierungsunterfangen in diesem sensiblen und vor großen Herausforderungen stehenden Bereich. Düsseldorf, 17. Juli 2009 4. smm-Bestattungsforum:Unbestritten steht das Friedhofs- und Bestattungswesen in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus vor vielgestaltigen Herausforderungen. Alle Akteure der Branche, insbesondere aber Städte und Gemeinden als Friedhofsträger, stehen vor der Aufgabe, hierauf adäquate Antworten zu finden und umzusetzen. An diesem Punkt setzt das 4. smm-Bestattungsforum an: Aus verschiedenen Perspektiven soll aufgezeigt werden, welche Elemente für eine erfolgreiche Anpassung sowie zukunftsfähige Ausrichtung des Friedhofs- und Bestattungswesens erforderlich sind und wie diese in einem gesamthaften Ansatz integriert werden können. Düsseldorf, 07. Juli 2009 smm zukunftswerkstatt energy (zwe): "eCar - Elektromobilität und Infrastruktur der Stadtwerke" ein voller ErfolgAm 29. Juni 2009 fand im Industrie-Club Düsseldorf die erste zwe-Veranstaltung statt. smm begrüßte ca. 30 Entscheider aus Versorgungsunternehmen, Spitzenverbänden und Kommunen. Düsseldorf, 07. Juli 2009 Machbarkeitsstudie zur Weiterentwicklung des Friedhofswesens eines Kirchenkreisessmm managementberatung GmbH hat einen evangelischen Kirchenkreis erfolgreich Düsseldorf, 23. Juni 2009 Hanau mit Entwicklung der Beteiligungsholding zufriedenIm Rahmen der diesjährigen Bilanzpressekonferenz ging die Geschäftsführung der BeteiligungsHolding Hanau GmbH (BHG) auch auf die Entwicklung der Gesellschaft als kommunale Holdingorganisation ein und zeigte sich hiermit sehr zufrieden. Wie durch eine aktuelle Studie von smm deutlich wird, ist Hanau in der Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen weit fortgeschritten. In Zusammenarbeit mit smm wurden hier frühzeitig und konsequent die Weichen gestellt. Bei Rückfragen: Dr. Klaus Neuhäuser, 0211-863297-0. Düsseldorf, 26. Mai 2009 smm wieder in der Liste der führenden Managementberatungs-Unternehmen in Deutschland 2008Wie in den letzten Jahren ist smm wieder auf der Hit-Liste der von Lünendonk erstellten Marktstudie zu den führenden Managementberatungs-Unternehmen in Deutschland 2008. Düsseldorf, 19. Mai 2009 Dr. Klaus Neuhäuser und Stefanie Notzke mit Beitrag in der et - Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Ausgabe 05/2009Der Aufsatz "Contracting-Anbieter vor dem Umbruch: Wachstum oder Konsolidierung?" thematisiert aktuelle strategische Ansätze zur Ausrichtung des Contracting-Geschäfts. Contracting-Dienstleister sind heute einem komplexen Bedingungsgefüge ausgesetzt. Der Markt befindet sich aufgrund aktueller Entwicklungen wie der Finanzkrise einerseits und der weiterhin positiven Prognosen für das Contracting andererseits in einer entscheidenden Phase. Wie ist die Lage tatsächlich und wie können sich die Marktteilnehmer im Contracting strategisch aufstellen, um nachhaltig zu den Gewinnern zu zählen? Düsseldorf, 05. Mai 2009 Berliner Vorbotensmm plant die Eröffnung einer Niederlassung in Berlin. In den letzten Düsseldorf, 04. Mai 2009 smm zukunftswerkstatt energy (zwe): "eCar - Elektromobilität und Infrastruktur der Stadtwerke" ein voller Erfolgsmm veranstaltet am 29. Juni 2009 ein Forum zum Thema "eCar-Elektromobilität und Infrastruktur der Stadtwerke". Die Veranstaltung aus der Reihe der "smm zukunftswerkstatt energy" (zwe) vermittelt Entscheidern der Branche den aktuellen Entwicklungsstand und bietet zugleich eine Plattform zum Austausch aktueller Fragestellungen. Düsseldorf, 30. März 2009 Roman Schneider im Interview mit Friedhelm Görgens auf center.tv/Ruhr am 03.04.09 und 04.04.09Roman Schneider, geschäftsführender Gesellschafter der smm Düsseldorf, 24. März 2009 Drei Fragen an: Roman Schneider"Drei Fragen an: Roman Schneider" lautet das Interview, das Schneider dem Handelsblatt zum Thema "Kommunen und Konjunkturpaket" gab. In der HB-Ausgabe vom 23.03.2009 (Seite A4) stellt Schneider kurz und knapp dar, was Kommunen und deren Bereitschaft, sich in Krisenzeiten Berater zu holen, denken. Düsseldorf, 09. März 2009 Contracting-Geschäfte - Wachstum oder Konsolidierung?Während bis vor kurzem alle Prognosen und Experteneinschätzungen von überdurchschnittlichem Wachstum im Contracting ausgingen, werden Unternehmenszielsetzungen aktuell eher zurückhaltend und weniger ambitioniert beschrieben. Düsseldorf, 09. März 2009 Dr. Neuhäuser auf dem 7. Deutschen Erdgasmarketing- und VertriebstagAnlässlich des 7. Deutschen Erdgasmarketing- und Vertriebstages, den der BDEW e.V. am 5. und 6. Mai 2009 in Fulda veranstaltet, wird Herr Dr. Klaus Neuhäuser zum Thema "Optimale Aufstellung im Bereich Kundenorientierung und Kundenbeziehungsmanagement" referieren. Düsseldorf, 13. Februar 2009 RP berichtet über 3. smm-BestattungsforumDie Rheinische Post berichtete in ihrer Ausgabe vom 13.02.09 über das Thema, das u.a. auch Inhalt des 3. smm-Bestattungsforums am 05.02.09 in Düsseldorf war. In "Grabfelder für jeden Glauben" wird Roman Schneider zitiert: "Wir empfehlen allen Beteiligten, sich mit muslimischen Bestattungen zu beschäftigen." Düsseldorf, 10. Februar 2009 Integration auf dem Friedhof - 3. smm-Bestattungsforum sehr erfolgreichRund 40 Teilnehmer sind der Einladung gefolgt, sich im Rahmen Düsseldorf, 03. Februar 2009 smm in der JUVE NachrichtendatenbankWas sonst nur Juristen vorbehalten ist, gilt nun auch für smm. Im Rahmen der JUVE-Berichterstattung über die Transaktion Stadtwerke Hilden, deren Transaktionsmanagement bei Roman Schneider von smm lag, werden die beteiligten Berater der Bieter dargestellt. Und smm wird ebenso erwähnt. Solche Nennungen von Nicht-Juristen sind bei JUVE recht selten. Auch wenn nicht alle Aufgaben, die smm erledigte verzeichnet sind, so ist alleine schon die Tatsache der Nennung von smm eine Nachricht unter Beratern wert. Düsseldorf, 29. Januar 2009 3. smm-Bestattungsforum: Anmeldefrist verlängertAufgrund des großen Interesses bei den Entscheidern rund um das Thema Beerdigungen haben wir den Anmeldeschluss verlängert bis zum 2. Februar Düsseldorf, 29. Januar 2009 smm im Präqualifizierungsverfahren bei Connexio in der zweiten StufeIm Lieferantenbewertungs-Verfahren für Strategie-, Organisations- und Prozessberatung hat smm die zweite Stufe erfolgreich bestanden. Das Verfahren, das neben anderen europäischen EVU auch die EnBW AG nutzt, sieht ein mehrstufiges Qualifizierungssystem vor. Stufe 1 war die Bewertung durch den Dienstleister Connexio, Stufe 2 wird vom Einkauf der beteiligten EVU direkt durchgeführt. "Der smm-Beratungsfokus bei der Unterstützung von Entscheidern in Energieversorgungsunternehmen wird damit wieder einmal auch von europäischen Spitzenunternehmen anerkannt. Bereits einige branchenspezifische Studien zum Beratermarkt haben gezeigt, dass smm bei diesen Bewertungen auf der gleichen Stufe wie größere Wettbewerber in der Top-Managementberatung steht." Düsseldorf, 03. Dezember 2008 Neuauflage des Management-Lehrgangs von EUROFORUM zum Thema M&AIn der 9. Auflage läuft im Februar 2008 der schriftliche Management-Lehrgang von EUROFORUM zum Thema M&A. Roman Schneider ist seit Beginn des Lehrgangs Düsseldorf, 01. Dezember 2008 Roman Schneider in Consulting Intern, Nr. 61, zur Beratung der öffentlichen HandWas Beratung öffentlicher Organisationen erfolgreich oder nicht erfolgreich macht, steht in einem Artikel aus Consulting Intern, Nr. 61. Roman Schneider hat in einem Gespräch mit Consulting Intern aus seinen Erfahrungen berichtet. Insbesondere die Akzeptanz der Bedürfnislage der öffentlichen Entscheider ist es, was Berater erfolgreich macht. Düsseldorf, 14. November 2008 Dr. Neuhäuser für weitere zwei Jahre im Vorstand des BDU-Fachverbandes Management & MarketingAnlässlich der letzten Sitzung des Fachverbandes am 11.11.2008 in Stuttgart Düsseldorf, 14. November 2008 smm-Bestattungsforum: Integration - auch auf dem Friedhof!? Fachleute treffen sich am 05.02.2009 in DüsseldorfDie Wahl von Bestattungsort und -form orientiert sich wesentlich an Werthaltungen in Bezug auf Heimat, Kultur und Religion. Die Integration der diesbezüglichen Vielfalt einer multikulturellen Gesellschaft bildet für das Friedhofs- und Bestattungswesen beachtliche Herausforderungen und Chancen. Wie sehen verschiedene Bestattungstraditionen aus? Inwieweit werden sie bislang berücksichtigt? Düsseldorf, 28. Oktober 2008 smm bei Connexio erfolgreich präqualifiziertDer Procurement-Dienstleister Achilles hat smm über Connexio, das Lieferanten-Informationssystem für Energieversorger in Deutschland, Ost- und Zentraleuropa, erfolgreich präqualifiziert. Große europäische Versorger nutzen dieses System im Rahmen ihres Beschaffungsprozesses und insbesondere bei Prüfungen gem. EU-Vergaberichtlinien. Düsseldorf, 16. September 2008 Stadtwerke-Transaktion in Hilden perfekt, Regierungspräsident hat keinerlei BedenkenAlle Verfahrensbeteiligten waren erleichtert, als letzten Freitag "Entwarnung" aus dem Regierungspräsidium kam. Es gibt keinerlei Bedenken, die der Regierungspräsident gegen die Anteilsveräußerung und der damit verbundenen Umstrukturierung des "Stadtkonzerns Hilden" anführt. Damit ist der Weg frei zum Abschluss der notariell zu beurkundenden Verträge zwischen Stadtwerke Düsseldorf AG und der Stadt Hilden. Für Roman Schneider, der der verantwortliche Transaktionsleiter der Stadt Hilden war, geht ein sehr spannendes Kapitel seiner Beratertätigkeit erfolgreich zu Ende. "Ohne die sehr gute Zusammenarbeit mit den Fraktionen, dem Team aus Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern und smm, den aufsichtführenden Gremien und der Stadtverwaltung hätte das herausragende Ergebnis nicht erzielt werden können. Alle Beteiligten brachten sich in das Transaktionsprojekt ein, das in jeder Hinsicht beispielgebend war." Düsseldorf, 15. September 2008 Entscheidertypologie im Rahmen von BestattungenDer 2. Teil des Artikels von Roman Schneider wurde in der letzten Ausgabe der Zeitschrift "Bestattungskultur" veröffentlicht. Dabei geht es um die vier grundsätzlichen Entscheidertypen, die über die Form, die Art und Weise und die Kosten einer Beerdigung entscheiden. Mit dieser marktanalytischen Betrachtung stellt Schneider die Expertise von smm in allen Fragen rund um die Bestattung wiederholt unter Beweis. Beide Artikel können bei smm als Kopie angefordert werden. Anfragen bitte an den Autor Roman Schneider, schneider@s-m-m.de oder 0211-863297-0. Düsseldorf, 01. September 2008 Wer entscheidet über die Bestattung?Die Frage, wer über eine Bestattung entscheidet, ist sicherlich selten, dennoch aber wichtig. Für die Bestattungsbranche ist sie entscheidend, denn damit wird der Wertestrom, der mit einer Bestattung verbunden ist, gesteuert. Düsseldorf, 23. August 2008 Neue Broschüre im Druck: Wie man Kommunen nachhaltig Handlungsspielräume zurück gibtIn ca. drei Wochen gibt es wieder eine neue Broschüre von S-M-M. Sie beschäftigt sich mit der Rückgewinnung von Handlungsfreiheiten in kommunalen Haushalten. Düsseldorf, 10. Juli 2008 Anteilsverkauf der Stadtwerke Hilden GmbH entschiedenWie der örtlichen Presse zu entnehmen ist, ist der Anteilsverkauf der Stadtwerke Hilden GmbH an die Stadtwerke Düsseldorf AG politisch entschieden. Nachdem das Verwaltungsgericht die Unzulässigkeit des Bürgerbegehrens gegen den Verkauf der Stadtwerkeanteile festgestellt hatte, war der Weg frei, die Beschlüsse zum Anteilsverkauf herbeizuführen. Für SMM geht damit ein Mandat zu Ende, das von Erfolg gekrönt ist. Der erzielte, sehr lukrative Verkaufserlös, die strategische Unterstützung und der gemeinsame Weg in einem immer schwieriger werdenden Energiemarkt stärken die Stadt Hilden und die Stadtwerke Hilden in besonderer Weise. Düsseldorf, 09. Juli 2008 VAF/VDF-FusionsprojektVor gut drei Jahren hat Roman Schneider für die Führungskräfteverbände VAF und VDF das Fusionsprojekt geleitet. In der Verbandszeitschrift "Perspektiven", 3-4/2008, berichtet der Verbandsvorsitzende Bernhard von Rothkirch über den neuen Verband: "In der Verbändelandschaft gilt diese Fusion inzwischen als ein Best-Practise-Modell, nicht zuletzt wegen der hohen Umsetzungsgeschwindigkeit." Das Konzept für den neuen Verband kam von smm, die Umsetzungsplanung konzeptionell auch. Düsseldorf, 24. Juni 2008 „Beerdigen im Jahr 2030?“ ein voller ErfolgMehr als 60 Vertreter von Kommunen und der Bestattungsunternehmen waren Teilnehmer der 2. smm-Veranstaltung. Es ging um das Thema der demografischen Entwicklung und der damit zusammenhängenden Folgen für Friedhofsmanager, Bestatter und anderer an der Bestattung beteiligter Berufszweige. In drei Referaten wurde die Brisanz des Themas deutlich: Düsseldorf, 26. Mai 2008 New entry: Stefanie NotzkeSeit einigen Tagen ist Stefanie Notzke neue Beraterin der smm. Die 25jährige Diplom-Kauffrau konzentrierte sich während ihres Studiums der Betriebswirtschaft in Jena auf die Themengebiete strategisches Management, Organisation und Personal. Ihre Entscheidung, bei smm in das Berufsleben zu starten, war deutlich. Sie möchte nahe an den Entscheidern sein, von Beginn an breite Erfahrungen sammeln, Dinge auch verändern. Das sei bei smm stärker möglich, als bei den großen Beratungsgesellschaften. Ihren ersten Einsatz hatte sie in einem Transaktionsprozess. Eine englische Private Equity-Gesellschaft und ihre deutsche Beteiligung holten den SMM-Partner Dr. Klaus Neuhäuser und Stefanie Notzke für ein Folgeprojekt an Bord. Düsseldorf, 21. Mai 2008 Klein aber feinWieder hat es smm geschafft, auf die Liste der führenden Managementberatungen in Deutschland zu kommen. Düsseldorf, 29. April 2008 „Beerdigen im Jahr 2030?“ - Was die Demografie über die Zukunft sagtAufgrund unserer erfolgreichen Veranstaltung „Neue Wege in die Ewigkeit“, die im Januar 2008 statt fand, findet am 19.06.2008 eine zweite smm-Veranstaltung „Beerdigen im Jahr 2030?“ in Düsseldorf statt. Welche demografischen Veränderungen sind von Bedeutung für das Friedhofs- und Bestattungswesen? Welche Strategien gibt es bereits, um den Bedürfnissen einer sich wandelnden Gesellschaft gerecht zu werden? Zur näheren Beleuchtung der Themenstellung konnten hochkarätige Referenten für unsere Veranstaltung gewonnen werden. Herr Steffen Kröhnert von dem »Berlin Institut für Bevölkerung und Entwicklung« wird die demografischen Entwicklungen der nächsten Jahre darstellen. Hinterher werden Herr Andreas Morgenroth und Frau Dr. Barbara Happe über die Auswirkungen und Herausforderungen berichten, die sich für die Branche ergeben. Düsseldorf, 06. März 2008 Fritz A. Lauritzen neuer Partner bei smm Managementberatung GmbHSeit März verstärkt Fritz A. Lauritzen (51) als weiterer Partner das Team der smm. Lauritzen hat langjährige Beratungserfahrungen in der internationalen Top Managementberatung sowie als Partner und Geschüftsführer mittelstandsorientierter Beratungsgesellschaften vorzuweisen. Düsseldorf, 15. Februar 2008 smm führt das TransaktionsprojektIn verschiedenen Zeitungen war bereits zu lesen, dass smm das Düsseldorf, 18. Januar 2008 Neue Wege in die EwigkeitAm 17.01.2008 fand das von smm veranstaltete Forum „Neue Wege in die Ewigkeit“ zum Thema »Baumbestattung« im Industrie-Club Düsseldorf statt. Herr Dr. von Schultzendorff, FriedWald GmbH, vertrat die Position, dass Baumbestattungsanlagen die Bestattungskultur bereichern. Herr Zagar, Vorsitzender des Verbandes der Friedhofsverwalter Deutschland e.V., war da erwartungsgemäß anderer Ansicht. Herr Weber, Vorsitzender von Aeternitas e.V., kam zu dem Schluss, dass »Architekten der Zukunft« benötigt werden, die mit innovativen Ideen die Branche voranbringen, denn der Käufer entscheidet, wer bleibt und wer vom Markt verschwindet. Düsseldorf, 10. Dezember 2007 WettbewerbspräsentationenRoman Schneider wurde in Consulting Intern, Ausgabe 58, zitiert. Thema des Artikels waren Wettbewerbspräsentationen der Berater und das Risiko, dass im Angebotsstadium erstellte Papiere der Berater durch interessierte Klienten "abgekupfert" werden. Düsseldorf, 28. November 2007 Öffentliche Hand und Key Performance Indicators - Passt das wirklich zusammen?Schneider geht der Frage auf den Grund, ob das Instrument der KPI auch auf öffentliche Organisationen anwendbar ist und welchen Sinn das macht. Düsseldorf, 09. November 2007 Dr. Neuhäuser im Vorstand des BDU-FachverbandesDie Mitglieder des Fachverbandes "Management und Marketing", einer der fachspezifischen Untergruppen beim Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) e.V., haben Dr. Klaus Neuhäuser, Partner bei S-M-M, in ihren dreiköpfigen Vorstand gewählt. Er tritt die Nachfolge von Herrn Dr. Hans-Rudolf Humpert, Dornier Consulting, an. In den Fachverbänden spielt sich "das Leben" des BDU ab. Düsseldorf, 08. November 2007 Neue Wege in die EwigkeitIm Januar 2008 eröffnet S-M-M mit der Veranstaltung „Neue Wege in die Ewigkeit“ ein Forum, das sich an Friedhofsmanager, Bestatter und Krematoriumsbetreiber richtet. Neben der kontroversen Beleuchtung von Themen rund um das Thema Friedhofsmanagement und Bestattung wird den Entscheidungsträgern eine Plattform zum Erfahrungs- und Gedankenaustausch geschaffen. Die Auftaktveranstaltung findet am 17.01.2008 in den Räumen des Industrie-Club Düsseldorf statt. Thema ist der Betrieb von Baumbestattungsanlagen durch private Anbieter. Düsseldorf, 30. Oktober 2007 RPI - The Human Resources Company nimmt Fahrt aufIm Frühjahr 2007 die ersten Überlegungen, mittlerweile zahlreiche laufende Mandate, so Roman Schneider, Geschäftsführender Gesellschafter von S-M-M, der gemeinsam mit Prof. Dr. Jürgen Samland eine Personalberatung gegründet hat. Düsseldorf, 26. Oktober 2007 S-M-M plant Veranstaltungsreihe für Vorstände und GeschäftsführerUnter diesem Titel arbeitet S-M-M an einer Veranstaltungsreihe für Vorstände und Geschäftsführer von Stadtwerken und Regionalver- Düsseldorf, 19. Juli 2007 Herausforderung UnternehmenstransaktionUnter diesem Titel knüpft EUROFORUM ab Herbst 2007 an das in den vergangenen Jahren erfolgreiche Seminar "Due Diligence" an. Düsseldorf, 09. Juli 2007 New entries an BordFrau Rhiannon Lewis, LLB, MSc, und Herr Tobias Stehle, Dipl.-Volkswirt, sind seit einigen Tagen neue Berater von SMM. Düsseldorf, 31. Mai 2007 SMM auf Lünendonk-ListeAuf der bekannten „Lünendonk-Liste“ der führenden Managementberatungen in Deutschland ist zum ersten Mal auch SMM zu finden. Mit den Umsätzen kann SMM mit den Großen der Branche noch nicht mithalten, aber in 2007 steigen Umsatz und Mitarbeiterzahl, so dass auf der nächsten Lünendonk-Liste SMM besser positioniert sein muss. Düsseldorf, 22. Mai 2007 Neue Auflage Mergers & AcquisitionsDer große Erfolg des schriftlichen Managementlehrgangs "M&A" von Euroforum geht weiter. Im September 2007 veröffentlicht Euroforum die von ausgewiesenen Kennern des Themas M&A bearbeiteten Lektionen in der siebten Auflage(!). SMM ist mit dem Teil "Commercial Due Diligence" seit Beginn des Lehrganges vertreten. In diese Lektion flossen die Erfahrungen zahlreicher Transaktionen ein, die SMM in den letzten Jahren sowohl auf der Verkäufer- wie auch der Käuferseite hat begleiten dürfen. Also von Praktikern für Praktiker. Das macht den Erfolg dieses Lehrganges aus. Düsseldorf, 14. Mai 2007 Öffentliche Hand und Key Performance Indicators - Passt das wirklich zusammen?In "Innovative Verwaltung" Heft 4/2007 steht ein Artikel von Roman Schneider zum Thema: "Öffentliche Hand und Key Performance Indicators - Passt das wirklich zusammen?". Schneider schreibt über die Feststellung und Messung der für die öffentliche Hand kritischen Erfolgsfaktoren. Düsseldorf, 11. Mai 2007 Roman Schneider in Consulting Intern Nr. 55Roman Schneider gehörte zu den Beratern, die sich in Consulting Intern prominent zu den Erwartungen für 2007 äußerten. Neben Roland Berger Strategy Consultants, Ray & Berndtson, Booz Allen Hamilton, Kienbaum Consultants International und anderen bekannten Beratungshäusern äußert sich Schneider zum Thema "Wertschöpfungsgemeinschaften mit Klienten". Düsseldorf, 11. Mai 2007 Grenzüberschreitende Beratungsaufträge am Beispiel ÖsterreichRoman Schneider hält Vortrag im Fachverband Öffentliche Auftraggeber zum Thema: "Grenzüberschreitende Beratungsaufträge am Beispiel Österreich". Die Besonderheiten der kommunalen Strukturen werden dargelegt, die Usancen in der gemeinsamen Projektarbeit diskutiert. Insbesondere organisationskulturelle Themen nahmen großen Raum im Erfahrungsaustausch ein. Düsseldorf, 11. Mai 2007 Papier ist geduldig - Optimierungsprogramme erfolgreich umsetzenRegulierungsbedingte Absenkungen der Netzentgelte, öffentliche Diskussionen um Energiepreise oder Schwierigkeiten bei Genehmigungsverfahren bei Energiepreisen führen nicht selten zu erheblichen Gewinneinbrüchen bei deutschen Versorgern. Düsseldorf, 10. Mai 2007 trend:research führt S-M-M unter den Top 15 Beratungen in der EnergiewirtschaftAuch in der zweiten Auflage der Berater-Studie der Bremer Marktforscher kann sich S-M-M als Branchenspezialist behaupten. Unbeachtet der aktuellen Ausweitung des S-M-M-Geschäfts, insbesondere durch M&A-Aktivitäten in der Industrie, setzt S-M-M weiterhin darauf, die Positionierung als Managementberater im Energiemarkt zu stärken. Düsseldorf, 01. Dezember 2006 Schneider & Page in "Für den Dienstgebrauch 1/06"Kommunale und kirchliche Friedhöfe in neuem Licht - so die Artikel von Roman Schneider und Oliver Page in dem Fachverbandsblatt des BDU "Für den Dienstgebrauch". Page und Schneider nehmen aus unterschiedlichen Perspektiven Stellung zum Thema Marktliberalisierung von Friedhöfen. Näheres hierzu von Roman Schneider, Tel. 0211/8632970. Düsseldorf, 15. November 2006 Der öffentliche Sektor als InvestmentmöglichkeitZu diesem Thema wird Dr. Klaus Neuhäuser anlässlich der nächsten „Jahresfachkonferenz Alternative Beteiligungsmöglichkeiten 2007: Private Equity im deutschen Mittelstand“ referieren. Die Konferenz wird am 15. und 16. Februar 2007 in Frankfurt am Main stattfinden und von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft und Recht veranstaltet. Düsseldorf, 25. September 2006 Sonderdruck aus "Der PersonalLeiter" zum Thema TVÖDDer Aufsatz von Roman Schneider zu den besonderen Anforderungen an die Einführung des TVÖD ist als Sonderdruck erschienen. Exemplare bitte bei Petra Bleiss abrufen, Tel.: 0211-8632970. Düsseldorf, 11. Juli 2006 Roman Schneider zum ThemaWelche Themen Kommunen bewegen, lesen Sie im neuesten Artikel von Roman Schneider in den Kommunalpolitischen Blättern, Heft 7/2006. Schneider geht davon aus, dass zahlreiche Kommunen ihre Langfristthemen sehr wohl kennen, es zwischen Erkenntnis und Umsetzung entsprechender Maßnahmen teilweise aber hapert. Düsseldorf, 09. Juni 2006 S-M-M zum Thema TVÖD: Das sind die eigentlichen Stolpersteine bei der Einführung des neuen TarifvertragesRoman Schneider hat aus der Erfahrung mit der Einführung des TVÖD (Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst) einen Artikel in "Der PersonalLeiter", Juni 2006 verfasst. Im Kern geht es um die Einführung von variablen Entgeltbestandteilen auf Basis klarer Leistungskriterien. Das Thema wird für die deutschen Kommunalverwaltungen immer dringender, da ab 01.01.2007 die Einführung des TVÖD ansteht. Düsseldorf, 08. Juni 2006 Schriftlicher Management-Lehrgang zum Thema M&AIn der 6. Auflage läuft im Oktober 2006 der schriftliche Management-Lehrgang von EUROFORUM zum Thema M&A. Roman Schneider ist seit Beginn des Lehrgangs dabei und verfasste mit Kollegen die Lektion „Kaufmännische Due Diligence/Commercial Due Diligence“. Eine Leseprobe ist unter „Veröffentlichungen/Broschüren“ herunterladbar. Düsseldorf, 07. Juni 2006 S-M-M bei der trend:research Studie mit dabeiAnfang 2006 stand Roman Schneider, Geschäftsführender Gesellschafter der S-M-M Managementberatung GmbH, einer Interviewerin von trend:resesarch als Experte für die Marktentwicklung zum Thema „Beratung, Planung und Service im Kraftwerksmarkt“ zur Verfügung. Nun hat trend:research die Potenzial-Studie veröffentlicht (Preis 4.900,- Eur), in der S-M-M als Consultant mit Fokus auf die Energiewirtschaft vorgestellt wird. Düsseldorf, 27. April 2006 Neue Artikel von S-M-M im Juni 2006Oliver Page und Roman Schneider trafen sich zu einem round table mit Friedhofsfachleuten und Bestattern, um über die Zukunft der kommunalen Friedhöfe zu diskutieren. In der nächsten Ausgabe der vom BDU herausgegebenen Zeitschrift - Für den Dienstgebrauche sind die kontroversen Positionen einmal in je einem kurzen Artikel gegenüber gestellt. Düsseldorf, 12. April 2006 Oliver Page vertritt S-M-M ab sofort im Fachverband Öffentliche Auftraggeber des BDU e.V.Ab sofort vertritt Oliver Page S-M-M im Fachverband Öffentlicher Auftrag- Düsseldorf, 17. März 2006 Optimierung der Marketingprozesse und Kommunikationskosten - durchschnittlich 20 % EinsparpotenzialeUnter dieser Leitidee geht S-M-M mit speziellen Analysemethoden bei Energieversorgern der Frage nach, wie bei gleich bleibendem Maßnahmenspektrum Einsparungen erzielt werden können. Wesentliche Effekte sind erfahrungsgemäß bei der Beschaffung von Agenturleistungen erzielbar. Informationen zum Analyse-Ansatz von S-M-M erhalten Sie bei Dr. Klaus Neuhäuser, Tel.: 0211-863297-0. Düsseldorf, 06. Februar 2006 Rheinisch-Bergischer Kreis und S-M-M zum Thema "Rechte und Pflichten der Kreistagsmitglieder als Aufsichtsräte"Das Thema war von Interesse. Denn sonst wären nicht an einem Samstag Ende Januar 2006 fast 20 Kreistagsmitglieder aller Fraktionen erschienen. In sechs Lektionen stellen Roman Schneider und Dr. Stephan Kuhnert den Teilnehmern die mit der Ausübung von Aufsichtsratsmandaten verbundenen Rechte und Pflichten dar. Neben der Verdichtung vorhandenen Wissens galt es vor allem für die noch nicht so erfahrenen Mandatsträger, Grundlagen für die Arbeit eines Aufsichtsrates zu vermitteln. Düsseldorf, 24. Januar 2006 S-M-M-Trendletter 2006 "Kommunale Themen der nächsten Jahre" liegt vorAus allen Teilen der Bundesrepublik kamen die Antwortbögen, die von Oberbürgermeistern, Bürgermeistern und Dezernenten ausgefällt wurden. Von S-M-M wurde gefragt, welche Themen in den nächsten Jahren aus der Sicht der Top-Entscheider wichtig werden. Durch den S-M-M-Kommunalindex wurde eines klar und deutlich: an den Auswirkungen der demographischen Entwicklung kommt keine Kommune vorbei. Haushaltsthemen waren zwar kurzfristig wichtig, die Veränderung kommunaler Daseinsvorsorge vor dem Hintergrund von Verschiebungen in der Bevölkerungsstruktur ist das Mega-Thema schlechthin. Düsseldorf, 20. Januar 2006 Roman Schneider und Dr. Klaus Neuhäuser wieder für EUROFORUM unterwegs - "Due Diligence"-Seminar seit 1997 ein ErfolgMit Kollegen von PricewaterhouseCoopers und Taylor Wessing geht S-M-M wieder mit zwei Referenten ins Rennen. Dr. Klaus Neuhäuser begleitet den Due Diligence-Workshop am 2. Tag des Seminars, Roman Schneider klärt über "Market Due Diligence" auf. Düsseldorf, 20. Januar 2006 S-M-M zu den Perspektiven mittelgroßer Berater in 2006Als Uwe Lorenz, Herausgeber von Consulting Intern, Roman Schneider bat, zu den Perspektiven 2006 mittelgroßer Berater zu schreiben, ging es dem S-M-M-Gründer vorrangig darum, eine Lanze für die Beratungsboutiquen zu brechen, die - tief in ihren Zielbranchen zu Hause - besonderen Mehrwert für ihre Klienten entwickeln. Düsseldorf, 10. Januar 2006 S-M-M mit zwei Artikeln in „Für den Dienstgebrauch“, Ausgabe 02/05Dr. Klaus Neuhäuser schrieb zum Thema Marketing-Controlling in Energieversorgungsunternehmen und Roman Schneider zur Einführung von Risikomanagementstrukturen in kommunalen Eigenbetrieben. Damit ist S-M-M wieder einmal prominent in dem Magazin für die öffentliche Hand vertreten. Düsseldorf, 12. Dezember 2005 Projekt für ZNS Hannelore Kohl Stiftung mit sehr guter ResonanzNeuen Aufwind verspürt eine der angesehensten deutschen Hilfsorganisationen dank der Initiative, die von der »Welt am Sonntag« gemeinsam mit dem Beraternetzwerk »Go Ahead« gestartet wurde. Düsseldorf, 08. November 2005 Roman Schneider und Oliver Page zum ThemaIn Rathaus consult (4/2005) steht der 3-Seiter von Roman Schneider und Oliver Page mit dem Titel: »Neue Anforderungen durch Risikomanagement«. Ab 01.01.2006 ist, bedingt durch die Änderungen in der Eigenbetriebsverordnung NW, auch in kommunalen Eigenbetrieben ein Risikomanagement einzuführen. Wie das grundsätzlich geht, lesen Sie im beigefügten Artikel. Düsseldorf, 07. November 2005 Controlling im Marketing und Vertrieb von EnergieversorgernMit diesem Thema sind S-M-M und VDEW e.V. in der aktuellen Ausgabe der Energiewirtschaftlichen Tagesfragen (et 11/05) vertreten. In einem Fachbeitrag werden Ergebnisse der gemeinsamen Studie und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen herausgearbeitet. Vertiefende Informationen hierzu liefert auch die neue S-M-M-Broschüre zu diesem Themenfeld. (Für Rückfragen Dr. Klaus Neuhäuser 0211-8632970) Düsseldorf, 17. Oktober 2005 Hermann-Josef Arentz ist seit Mitte Oktober Partner der S-M-M Managementberatung GmbHDie Welt am Sonntag berichtete in ihrer Ausgabe vom 16.10.2005, dass das langjährige Mitglied des Präsidiums der CDU, Mitglied der »Herzog-Kommission« und langjähriger Abgeordneter im Landtag Nordrhein-Westfalen bei S-M-M als zuständiger Partner für die Beratung von Klienten der öffentlichen Hand, Wohlfahrtspflege, kirchlichen Einrichtungen und Gesundheitswesen eingetreten ist. Düsseldorf, 14. Oktober 2005 Rat für die Probleme des EhrenamtesRoman Schneider und Dr. Klaus Neuhäuser kömmerten sich um die Sorgen ehrenamtlicher Organisationen. Im Rahmen der gemeinsamen Aktion von Welt am Sonntag (WamS) und Go Ahead standen beide Berater in der NRW-Redaktion der WamS zur »Telefonberatung« zur Verfügung. So ging es am vergangenen Dienstag um Marketing- und Personalprobleme, z.B. von Seniorenreisen, der Altenpflege oder eines Schwimmvereins. Düsseldorf, 13. Oktober 2005 „SMM nimmt BCG beim Dresdner Energieversorger ESAG die Butter vom Brot“ lautet die Schlagzeile der Consulting Intern, Ausgabe 43/05Damit steht SMM zum ersten Mal auf der Titelseite des Berater-Insider-Nachrichtendienstes. Roman Schneider freut die gute Klientennachricht und weiß, dass dieser Erfolg Ansporn für weitere sehr gute Projektergebnisse ist. Düsseldorf, 05. Oktober 2005 Go Ahead-BeratertagAm 4. November 2005 wird der 1. Go Ahead-Beratertag sein. Fünf mittelständische Berater und deren Mitarbeiter treffen sich mit Güsten und Freunden in Bonn, um über das Thema Globalisierung-Ethik-Verantwortung zu sprechen. An diesem Tag wird auch das pro bono-Projekt vorgestellt, das der ZNS Hannelore Kohl-Stiftung von Go Ahead pro bono erarbeitet wurde. Düsseldorf, 05. Oktober 2005 Go Ahead wieder in der PresseDer BDU (Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e.V.) nahm die Go Ahead-Initiative mittelständischer Berater, zu denen auch S-M-M gehört, zum Anlass, die BDU-Mitglieder in BDU-Intern 03/05 zu informieren. Düsseldorf, 04. Oktober 2005 Neue S-M-M-Broschre „Verbände effizient führen: Leitfaden für ein erfolgsorientiertes Verbandsmanagement“ erschienenS-M-M hat eine Broschüre zum effizienten Management von Verbänden veröffentlicht. Führungskräfte von Verbänden und anderen Interessen-organisation bekommen einen Leitfaden mit zahlreichen Anregungen aus der langjährigen Beratungspraxis der S-M-M-Verbandsexperten an die Hand. Die Broschüre zeigt auf, wie Verbände trotz knapper Kassen ein höheres Leistungsniveau erreichen können. In diesen Tagen wird die Broschüre den ehrenamtlichen Führungskräften der 1000 größten deutschen Verbände zugestellt. Düsseldorf, 23. September 2005 VDEW und S-M-M in Dow Jones Energy Weekly: Controlling im Marketing der EnergieversorgungIn der aktuellen Ausgabe des Newsletters »Energy Weekly« von Dow Jones (Nr. 38/05) ist ein Artikel über ausgewählte Studienergebnisse und Handlungsansätze zum Marketing-Controlling von EVU erschienen. Die Überlegungen basieren auf der umfangreichen Studie und der in Kürze erscheinenden Broschüre von VDEW und S-M-M. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Dr. Klaus Neuhäuser (0211-863297-0) zur Verfügung. Düsseldorf, 20. September 2005 Trend-Report 2006: Die Schwerpunktthemen der Kommunen im nächsten JahrDie S-M-M Unternehmensberatung erhebt bei den 500 größten deutschen Kommunen die Schwerpunktthemen und Trends des nächsten Jahres. Bei der Umfrage werden die Verwaltungsspitzen der einwohnerstärksten deutschen Kommunen zu den zentralen Entwicklungen in den Bereichen Management und Strategie befragt. Düsseldorf, 05. September 2005 S-M-M ist in den Medien präsentConsulting Intern Publishing hat mit der Studie „Medienpräsenz Beratungsunternehmen II/05“ herausgefunden, dass S-M-M mittlerweile schon in der Riege der nationalen Berater genannt werden. Düsseldorf, 02. August 2005 S-M-M in der Consulting-Liga der Energie-Branchenspezialisten angekommenNach fast 5 Jahren hat es S-M-M geschafft, in der Liga der besten Consultants in der Energiewirtschaft anzukommen. Kriterien für die Platzierung waren Umsatz, Zahl der Beschäftigten, Zahl und Größe der Projekte etc. Düsseldorf, 20. Juli 2005 Neue Broschüre von S-M-M: Verbände effizient führenVerbandsmanagement ist das Thema der neuen S-M-M-Broschüre, die in wenigen Wochen erscheint. Verbandspräsidenten und -geschäftsführer erhalten zahlreiche Anregungen zur effizienten Führung ihrer Interessenorganisation. Eine systematisch entwickelte Verbandspolitik, effizienzsteigernde Maßnahmen und eine ausgewogene Reorganisation sind die Instrumente, mit denen Verbände trotz knapper Kassen ein höheres Leistungsniveau erreichen. In den letzten Jahren sehen sich die Verbände einem immer stärkeren Druck ihrer Mitglieder gegenüber, die auf eine höhere Dienstleistungsorientierung und strukturelle Reformen drängen. Düsseldorf, 18. Juli 2005 Go Ahead unterstützt ZNS Hannelore Kohl StiftungBei der gemeinsamen Hilfe-Aktion von Welt am Sonntag und dem Beraternetzwerk Go Ahead ist die ZNS Hannelore Kohl Stiftung als Sieger hervorgegangen. Im Rahmen der Aktion "Unternehmensberater helfen Helfern" wird nun ein Beratungsteam aus allen Go Ahead-Unternehmen die Stiftung in Managementfragen unterstützen. Für Rückfragen steht Herr Dr. Klaus Neuhäuser unter 0211-8632970 zur Verfügung. Düsseldorf, 28. Juni 2005 Stadt Hanau plant weitere AusgliederungDer im vergangenen Jahr in der Stadt Hanau angestoßene Reformprozess wird weiter vorangetrieben. Nachdem mit Jahresbeginn 2005 die Eigenbetriebe Hanau Kindertagesbetreuung und Hanau Grünflächen gebildet wurden, soll nun ein weiteres Amt der Stadtverwaltung gesellschaftsrechtlich und wirtschaftlich auf neue Beine gestellt werden. Vorbehaltlich einer abschließenden Beschlussfassung der Stadtverordneten soll das heutige Amt für Tiefbau und Abfallwirtschaft zum 1.1.2006 in einen Eigenbetrieb ausgegliedert werden. Ziele sind u.a. die Schaffung von Transparenz, die Stärkung unternehmerischer Verantwortung sowie die bessere Positionierung im Wettbewerbsumfeld der jeweiligen Geschäftsfelder. (Für Rückfragen: Dr. Klaus Neuhäuser, Tel. 0211-863297-0) Düsseldorf, 27. Juni 2005 Neue Broschüre von S-M-M und VDEW e.V.: Effizienz von Kundenbeziehungen - Marketing-Controlling in EVUMit zunehmender Regulierung des Energiemarktes ist von einer 2. Stufe in der Verschärfung des Wettbewerbs auszugehen. Die Wechselbereitschaft der Privatkunden wird weitere Kreise ziehen und damit werden Marketing und Kundenbindung zu spürbar wichtigen Themen. Zudem stellt sich auch immer mehr die Frage nach der Effizienz der eingesetzten Kundenbindungs- instrumente. Werden Marketing-Maßnahmen zielgerichtet eingesetzt? Sind die zugrunde liegenden Ziele und Strategien deutlich? Und werden die verfolgten Ziele schließlich auch erreicht? Inwieweit werden Effizienzkontrollen durchgeführt? Düsseldorf, 06. Juni 2005 Welt am Sonntag und Go Ahead helfen HelfernIn Kooperation mit der Welt am Sonntag hat das Beraternetzwerk Go Ahead, zu dem auch S-M-M gehört, ein Pro Bono-Projekt für kleinere gemeinnützige Organisationen ausgeschrieben. Go Ahead möchte Wissen statt Sachmittel spenden und eine gemeinnützige Organisation in Managementfragen unterstützen. Bis zum 24. Juni können sich interessierte Organisationen bei Welt am Sonntag bewerben. (Für Rückfragen steht Ihnen Herr Dr. Klaus Neuhäuser unter 0211/863297-0 zur Verfügung). Düsseldorf, 03. Juni 2005 SMM in Consulting Intern Nr. 40Die neuesten Ereignisse in Bezug auf das Wachstum der SMM hat die Redaktion von Consulting Intern veranlasst, über uns zu schreiben. Düsseldorf, 11. Februar 2005 S-M-M mit Go ahead-Thema in Consulting-Intern Nr. 36/2005Mittlerweile spricht sich unter Unternehmensberatern herum, was »go ahead« ist und wie unsere gemeinsame Arbeit sehr gute Früchte trägt. Der Chefredakteur von Consulting-Intern, Herr Uwe Lorenz, führte Anfang Januar 2005 ein Telefoninterview durch, um einige Hintergründe zu der zur Zeit von Thomas Pielenhofer, UGW Wiesbaden, geleiteten Beraterinitiative zu erfahren. Schneiders Initiative ist es zu verdanken, den Anstoß zur Gründung von »go ahead« im Sommer 2002 gegeben zu haben. Düsseldorf, 11. Februar 2005 Die Bedeutung der Sparkassen für die mittelständische WirtschaftAls Freunde des Mittelstandes haben sich die Sparkassen immer schon verstanden. Aber diese Freundschaft zeigte doch häufig Verschleiß-erscheinungen. Auch die großen Geschäftsbanken waren nicht immer sehr glücklich mit diesem besonderen Klientel. Da die Großbanken zur Zeit den Mittelstand wieder neu entdecken, dürfen die Sparkassen erst recht nicht fehlen, wenn es um die Gunst der mittelständischen Wirtschaft geht. Düsseldorf, 09. Februar 2005 FRASERnova am MarktS-M-M steigt ab sofort auf Wunsch einiger Klienten in den Bereich der Technologieberatung für EVU ein. Immer stärker wurden die S-M-M-Berater auf technische Fragestellungen, wie z.B. Aufbau einer neuen Instandhaltungsstrategie vor dem Hintergrund vermehrten Kostendrucks, angesprochen. Düsseldorf, 09. Februar 2005 Innovative Verwaltung übernimmt Artikel von Roman SchneiderDas Fachmedium für erfolgreiches Verwaltungsmanagement hat in gekürzter Fassung einen Artikel von Roman Schneider zum Thema "Krisenmanagement" veröffentlicht. Wenn Sie wissen wollen, wie man Krisenkommunikation steuert, so lesen Sie den Artikel oder wenden sich direkt an Roman Schneider, 0211-863297-0. Düsseldorf, 28. Januar 2005 Rolle der Netzbetreiber wird sich ändernIn den Netzbereichen der deutschen EVU herrscht momentan Aufbruchstimmung. Im Rahmen des Unbundling müssen sie zukünftig vom Vertrieb getrennt werden. Doch nicht nur das Unbundling stellt hohe Anforderungen, vielmehr ist es der Regulierer, der mit dem Ziel der Wettbewerbsintensivierung droht. Durch eine Anpassung der Netznutzungsentgelte wird sich das Netzergebnis deutlich reduzieren: eine Bedrohung für das Gesamtunternehmensergebnis! Düsseldorf, 20. Dezember 2004 Öffentliche Hand und Krisenkommunikation; neuer Artikel von Roman Schneider"Was tun, wenn die Krise eintritt?" ist die Frage, der Roman Schneider in seinem neuesten Artikel in "Für den Dienstgebrauch 02/04" nachging. Roman Schneider schreibt aus seinen praktischen, eigenen Erfahrungen im Umgang der Kommunen mit einschneidenden Ereignissen. Düsseldorf, 29. Oktober 2004 Sehr gute Resonanz der HEA Jahrestagung „Vertriebskonzepte im entflochtenen Markt“ am 7. und 8. 10.04 in KölnFür die Führung des Fachverbandes für Energie-Marketing und -Anwendung (HEA) e.V. beim VDEW war die Jahresveranstaltung in Köln ein voller Erfolg. Nicht zuletzt auch durch die Moderation des Themenblockes „Vertriebskonzepte im entflochten Markt“ durch Roman Schneider, Düsseldorf, 21. Oktober 2004 Der Verband „die Führungskräfte“ veröffentlicht Artikel von Roman Schneider: „Cross-Border-Leasing vor dem Aus“Auch für Entscheider in öffentlichen Unternehmen, vor allem der Energiewirtschaft, sind Fragen der Beschaffung von frischem Geld durch Cross-Border-Leasing immer wieder ein Thema. Warum das nicht so funktioniert, wie es sich viele Entscheider dachten, lesen Sie in dem Artikel in: Perspektiven 09-10/2004, S. 6 Düsseldorf, 21. Oktober 2004 Manager in die Politik und umgekehrtAus der spitzen Feder von Roman Schneider stammt die Kolumne "Zwischen den Welten: Politiker als Manager - Manager als Politiker". Das Beispiel des "Kanzlerssherpas" Alfred Tacke, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, nahm Schneider zum Anlass, sich in der Sozialen Ordnung, Heft 10/04, zu äußern. Düsseldorf, 23. August 2004 Vereinigung Kommunale Wirtschaftsfragen ins Leben gerufenKommunalpolitiker müssen sich, wie auch zunehmend die Mitarbeiter der Verwaltung, immer stärker mit Fragen der Wirtschaft beschäftigen. Gebäudemanagement, Einführung der kaufmännischen Buchführung, Beteiligungsmanagement, Kauf und Verkauf von ganzen Unternehmen oder Teilen davon u.v.a.m. sind Themen, die - bedingt durch die knappen Kassen - heute die Kommunen stark belasten. Und nicht immer ist bei allen Entscheidern das fachliche Wissen um diese brisanten Aufgaben vorhanden. Düsseldorf, 23. August 2004 Stadt Hanau geht neue Wege - Kommunale Funktionen in private RechtsformenUm die Wirtschaftlichkeit kommunaler Aufgaben optimieren zu können, plant die Stadtspitze der Stadt Hanau umfassende Veränderungsprozesse: formale Privatisierungen bzw. Rechtsformänderungen von öffentlichen Dienstleistungen und Funktionen der Stadtverwaltung stehen an. Für drei Pilotbereiche sind die Prüfprojekte gerade abgeschlossen, der Fahrplan für die weiteren Umwandlungen wird zeitnah erarbeitet. Düsseldorf, 14. Juli 2004 Kooperative Personalentwicklung - klassischeKooperative Personalentwicklung - klassische "win-win-Situation" für alle Beteiligten- unter diesem Titel erschien im Heft 5/04 der Zeitschrift "Der PersonalLeiter" ein Artikel von Roman Schneider. Düsseldorf, 13. Juli 2004 S-M-M stellt neue Studienergebnisse zum ThemaAm 6. Juli 2004 hat Dr. Klaus Neuhäuser im Rahmen des VDEW-Informationstages "Effizientes Marketing - Martforschungsaspekte des Marketing Controlling" einen Vortrag mit dem Thema "Effizienz von Kundenbeziehungen - Ergebnisse einer Umfrage von VDEW und S-M-M" gehalten. Die Veranstaltung mit ca. 40 EVU-Vertretern aus Marketing, Marktforschung und Vertrieb fand in Frankfurt am Main statt. Im Vordergrund des Fachvortrages von Dr. Neuhäuser standen die Ergebnisse der gemeinsamen Studie von VDEW und S-M-M zum Controlling im Marketing und Vertrieb von Energieversorgungsunternehmen. Insbesondere der heutige Stand des Marketing-Controlling in deutschen EVU, die Anwendung entsprechender Controlling-Instrumente und identifizierter bestehender Handlungsbedarf wurden diskutiert. Düsseldorf, 07. Mai 2004 Cross-Border-Leasing vor dem AusDie Einsicht US-amerikanischer Politiker hat gesiegt: Das von vielen deutschen Kommunalpolitikern als letzte Rettung gepriesene Verschachern von Anlagevermögen der Daseinsvorsorge im Rahmen des sogenannten Cross-Border-Leasing (CBL) ist vom Tisch. Düsseldorf, 07. Mai 2004 Unbundling im Energievertrieb - Durch frühzeitige Positionierung Wettbewerbsvorteile sichernAm 5. Mai hat Dr. Klaus Neuhäuser für den Fachverband für Energie-Marketing und -Anwendung (HEA) e.V. beim VDEW den dritten Workshop zum Thema Unbundling durchgeführt. Die Veranstaltung mit Vertriebsverantwortlichen deutscher EVU fand in Frankfurt am Main statt. Die Fachvorträge von Dr. Sperlich (HEA) und Dr. Neuhäuser sowie die Erarbeitung von vertriebsspezifischen Konsequenzen machten deutlich, dass EVU nicht zu lange an ihren alten Strukturen festhalten sollten. Die möglichst rasche Ausrichtung der Unternehmensstrukturen an den Anforderungen der Märkte und des Ordnungsrahmens wird Wettbewerbsvorteile bringen. Düsseldorf, 04. Mai 2004 Die Commercial Due DiligenceEUROFORUM hat einen schriftlichen Management-Lehrgang zum Thema "M&A Mergers & Acquisitions: Was kostet ein Unternehmen?" konzipiert und greift hierfür erneut auf das Know-how von S-M-M zurück. Düsseldorf, 22. April 2004 Deutsche EVU bewerten die Effizienz von Marketing-Aktivitäten ihrer Branche als nicht zufriedenstellendIn Kooperation mit dem VDEW untersucht S-M-M im Rahmen einer Befragung von Geschäftsleitungen deutscher Regionalversorger und Stadtwerke das Themenfeld "Marketing-Controlling". Wie managen EVU ihre Marketing-Aktivitäten, in wie weit können sie die Effizienz durchgeführter Maßnahmen messen, beurteilen und steuern? Düsseldorf, 01. März 2004 Neuer S-M-M-Systempartner: Im Entsorgungsmarkt gemeinsam mit JUK aus AdelsriedAb dem 1. März 2004 ist JUK neuer S-M-M-Systempartner in allen Fragen der Entsorgungswirtschaft. Das Management von JUK verfügt über profunde Erfahrungen im Entsorgungsmarkt, vor allem im operativen Bereich. Beratung vor Ort durch praxiserprobte und branchenerfahrene Partner ist die Forderung der Entsorgungsunternehmen, die S-M-M gemeinsam mit JUK in bester Weise erfüllen. Nutzen Sie die Erfahrungen zweier Unternehmen, die wissen, wie Entsorgung strategisch bis operativ funktioniert und die den Unternehmen Wertsteigerungspotenziale erschließen. Düsseldorf, 11. Februar 2004 Anteilsveräußerungen an Stadtwerken doch nicht so schlecht gelaufenEntgegen aller Skepsis zeigt die von S-M-M durchgeführte Studie zu dem Thema "Erfahrungen mit dem Verkauf von Stadtwerke-Anteilen", dass die getätigten Transaktionen durchaus positiv verlaufen sind - sowohl aus Sicht der Unternehmensleiter, als auch der Aufsichtsratsvorsitzenden. Düsseldorf, 09. Februar 2004 Fit fürs Unbundling? Ein Angebot für EVUIn Kooperation mit dem Fachverband für Energie-Marketing und Düsseldorf, 06. Februar 2004 Effizienz von Kundenbeziehungen: Marketing-Controlling bei EnergieversorgernZu diesem Thema wird S-M-M gemeinsam mit dem VDEW eine Studie erstellen. Nach dem derzeit laufenden Pre-Test werden in Kürze Geschäftsleitungen von ca. 250 VDEW-Mitgliedsunternehmen zum Stand des Marketing-Controlling und den Methoden zur Effizienzmessung beim Einsatz von Marketingmaßnahmen befragt. Düsseldorf, 12. Januar 2004 smm Mitglied im Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft e.V. (BDE)Das Präsidium des BDE hat smm als förderndes Mitglied im Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft aufgenommen. Düsseldorf, . Januar smm auf VKU-Liste "Beratungshäuser"Durch die erfolgreiche Begleitung von Konzessionierungsverfahren (z. B. Freie und Hansestadt Hamburg) und Kommunalisierungsprojekten (z. B. Stadt Bergisch Gladbach) in den vergangenen Jahren hat die smm ihr Profil im Bereich der Strategie- und Transaktionsberatung von Kommunen weiter geschärft. Dies wurde auch vom VKU zur Kenntnis genommen, der smm in seiner Liste der Beratungshäuser führt (Liste verfügbar unter www.vku.de im Bereich „Aus der Praxis für die Praxis“ – Praxisbeispiele und Experten für Themen rund um die Rekommunalisierung). |
---|